Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der NaturaDB sind 30 Pflanzenarten erfasst. Zu den bekanntesten gehören Hängepolster-Glockenblume, Dalmatiner Glockenblume und Knäuel-Glockenblume. Campanula-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen oder Zweijährige.

  2. Während die kleinsten Arten wie die Zwergglockenblume (Campanula cochleariifolia) oder die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) kompakt wachsen, niedrige Polster bilden und auch mal nur zehn Zentimeter hoch werden können, erreichen große Arten wie die Doldenglockenblume (Campanula lactiflora) Wuchshöhen von bis zu zwei Metern und ...

  3. 2. Juni 2023 · Zu den bekanntesten Glockenblumenarten gehören Marien- Glockenblume, Knäuel-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Hängepolster-Glockenblume, Stern-Glockenblume, Kaukasus-Glockenblume, Pyramiden-Glockenblume, Punktierte Glockenblume, Wiesen-Glockenblume, Breitblättrige Glockenblume und Zwerg-Glockenblume.

  4. Zwerg-Glockenblume ( Campanula cochleariifolia ): Eine sehr kleine, nur wenige Zentimeter hohe und kriechende Art ist die Zwerg-Glockenblume. Auf eher humusarmen Boden fühlt sie sich als Bodendecker wohl.

  5. 2. Juli 2023 · Ihre Vielfalt Ob in Blau, Lila, Weiß oder Rosa – Sie kommen in einer Vielzahl von Farben und Größen vor. Einige Arten, wie die Karpaten-Glockenblume oder die Pfirsichblättrige Glockenblume, sind besonders beliebt in heimischen Gärten. Bestseller Nr. 1 Glockenblume, Prachtmischung 4,04 EUR Bei Amazon kaufen

  6. blühen hellblau bis violett. geeignet für verschiedenste helle Standorte. anspruchslose Pflanzen. über 300 verschiedene Arten. Glockenblumen. Gattung Campanula ab €4.40 kaufen. Beschreibung. Arten. Fotos. Pflanzen in unserem Sortiment. Die Gattung der Glockenblumen (bot. Campanula) zählt zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

  7. 31. Juli 2023 · Träumer lieben Glockenblumen (Campanula) für ihre zauberhaften Blüten, Naturgartenfans für ihre Insektenfreundlichkeit. Ihren Namen verdanken die Glockenblumen der Form ihrer Blüten, die an kleine Glöckchen erinnert. In Feen- und Elfenkreisen sind die zarten Blüten als Hüte oder Röcke sehr begehrt.