Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen am Fachbereich Erziehungswissenschaften. Der Fachbereich gehört mit derzeit 25 Professuren und insgesamt über 100 Lehrenden zu den größeren Standorten der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ausweislich der Studierendenstatistik sind aktuell ca. 7.600 Studierende in einem der Studiengänge des ...

    • Personen

      Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule...

    • Studium

      Die Lehre im Fachbereich Erziehungswissenschaften knüpft an...

  2. Ordnung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ vom 2. Mai 2023 Genehmigt vom Präsidium am 18. Juli 2023 [ PDF]

  3. Der Fachbereich umfasst fünf wissenschaftliche Einheiten: das Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, das Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, das Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, das Institut für Sonderpädagogik und das Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Zur Webseite »

  4. Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 04 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen. Ansprechpartner*innen: Studienfachberatung "MoPS" am Fachbereich 4. Zur Seite der Studienfachberatung "MoPs"

  5. FB 04. Fachbereich. Dekanat des Fachbereiches. Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Meseth. Raum: 4. G001. Telefon: (069) 798-36203. Prodekan für Forschung und Nachwuchsförderung: Prof. Dr. Harry Harun Behr. Studiendekan: Prof. Dr. Dieter Katzenbach. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt.

  6. 13. Mai 2024 · Wissens- und Technologietransfer an der Goethe-Universität. Die Goethe-Universität betreibt Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft. Als erste deutsche Hochschule in bürgerschaftlicher Tradition bieten wir eine große Vielfalt an Formaten, die den Bürgerdialog stärken und Wissenschaft in die Gesellschaft tragen. Erfahren Sie mehr.

  7. Im Studium. Jetzt ist es soweit und das Studium beginnt endlich. Aber alles ist noch neu und ungewohnt, die Orientierung auf den zahlreichen und weitläufigen Campus-Standorten und innerhalb der vielen Gebäude fällt anfangs noch schwer. Der Stundenplan muss selbst zusammengestellt werden und für Prüfungen muss man sich anmelden - aber wann ...