Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-offenburgStadtplan Offenburg

    • Geographie
    • Geschichte
    • Einwohnerentwicklung
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Geographische Lage

    Offenburg liegt am Tor zum Schwarzwald, etwa in der Mitte zwischen Karlsruhe, das etwa 66 Kilometer nördlich, und Freiburg im Breisgau, das etwa 54 Kilometer südlich liegt. Sie liegt am Ausgang des Kinzigtals in den Rheingraben. Die Kinzig erreicht vom Schwarzwald her kommend im Südosten unweit des Stadtteils Elgersweier das Stadtgebiet, wendet sich nach dem Stauwehr am Großen Deich nach Norden, fließt dann am Westrand der Offenburger Kernstadt entlang, anschließend zwischen den Stadtteilen W...

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden (im Uhrzeigersinn, ausgehend vom nordöstlichen Quadranten) grenzen an die Stadt Offenburg: Appenweier, Durbach, Ortenberg (Baden), Ohlsbach, Berghaupten, Hohberg, Schutterwald, Kehl und Willstätt.

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Offenburgs gliedert sich in folgende Stadtteile: Kernstadt, Albersbösch, Hildboltsweier, Uffhofen und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten Gemeinden und heutigen Ortsteile Bohlsbach, Bühl, Elgersweier, Fessenbach, Griesheim, Rammersweier, Waltersweier, Weier, Windschläg, Zell-Weierbach und Zunsweier. Die elf eingemeindeten Stadtteile sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, es gibt jeweils einen von...

    Besiedlung in römischer Zeit

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind umfangreiche Spuren der Besiedlung des Offenburger Raumes durch das Römische Reich gesichert worden. Den bedeutendsten Fund aus römischer Zeit stellt eine silberne Merkurstatue dar, die 1936 auf Offenburger Gemarkung in der städtischen Kiesgrube im Gewann Nachtweide gefunden wurde. Im heutigen Ortsteil Rammersweier errichteten die Römer ein Kleinkastell, in dessen Nähe in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. ein Ziegelbrennofen betrieben wurde. E...

    Freie Reichsstadt

    Die erste sicher datierte urkundliche Erwähnung Offenburgs stammt aus dem Jahr 1148 unter der Herrschaft der Zähringer. Bereits 1240 wurde Offenburg Freie Reichsstadt, war aber später mehrmals verpfändet. Die Silbervorkommen bei Prinzbach, Haslach und Biberach im Kinzigtal nutzte Kaiser Friedrich II. und ließ hier, wie bereits in Hagenau, durch die Offenburger Reichsmünze Silberdenare prägen. Doch schon 1300 ließ König Albrecht diese wieder aufheben. Die Stadt war von einer dreifachen Mauer u...

    Pfälzischer Erbfolgekrieg und Zerstörung Offenburgs

    Während der Eroberungskriege Ludwigs XIV. hatte Offenburg wiederholt unter militärischen Aktionen der Truppen des französischen Königs zu leiden. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg erzwang der Straßburger Gouverneur, Generalleutnant Chamilly, nach Androhung der Zerstörung der Stadt eine französische Besetzung Offenburgs. Am 4. Oktober 1688 musste ein Kapitulationsvertrag unterschrieben werden, am 8. Oktober wurde die Stadt von 33 Kompanien Infanterie und Kavallerie besetzt, und bis zum Abzug der Tr...

    Offenburg 2011.png|mini|400px|rechts|Bevölkerungspyramide für Offenburg (Datenquelle: Zensus 2011 Datenbank Zensus 2011, Offenburg, Alter + Geschlecht )">Offenburg 2011.png|mini|400px|rechts|Bevölkerungspyramide für Offenburg (Datenquelle: Zensus 2011 Datenbank Zensus 2011, Offenburg, Alter + Geschlecht ) Einwohnerzahlen nach dem ...

    Offenburg gehörte zunächst zum Bistum Straßburg und war dem Archidiakonat Ortenau unterstellt. Schon 774 war Offenburg Sitz eines Dekans für das gesamte Umland. Eine eigene Pfarrei ist erstmals 1182 genannt. Dabei handelt es sich wohl um die heutige Heilig-Kreuz-Kirche, die im 13. Jahrhundert errichtet und nach dem Stadtbrand von 1689 ab 1700 neu g...

    Gemeinderat

    Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 brachte bei einer Wahlbeteiligung von 52,74 % (2014: 43,79 %) das in den nebenstehenden Diagrammen dargestellte Ergebnis:

    Bürgermeister

    An der Spitze der Freien Reichsstadt Offenburg stand der Rat mit dem Schultheiß (Bürgermeister). Der Rat hatte zwölf Mitglieder. Ab etwa 1300 gab es daneben noch einen „jungen Rat“ der Zünfte. Im 14. Jahrhundert wurden die Bürgermeister von vier „Stettmeistern“ verdrängt. Nach dem Übergang an Baden leiteten der Bürgermeister und Gemeinderat sowie der Bürgerausschuss die Stadt. Neben dem Bürgermeister gab es ab 1898 einen zweiten Bürgermeister. Seit 1903 trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeic...

    Bundestagsabgeordnete

    Dem 20. Deutschen Bundestag gehört für den Bundestagswahlkreis Offenburg (284) folgender Abgeordneter an: 1. CDU: Wolfgang Schäuble (Direktmandat, 34,9 % der Erststimmen (2017: 48,1 %)), Präsident des Deutschen Bundestages in der 19. Legislaturperiode, MdB seit 1972. Seit 1972 gewann er vierzehn Mal in Folge den Wahlkreis Offenburg und ist dienstältester Abgeordneter in der Geschichte deutscher Nationalparlamente. 2. FDP: Martin Gaßner-Herz (Einzug über die Landesliste Baden-Württemberg der F...

    Theater und Museen

    Für Theaterdarbietungen werden u. a. die Oberrheinhalle und die Baden Arena auf dem Messegelände, die Reithalle auf dem Kulturforum, der historische Salmen und der Schillersaal genutzt. Das Museum im Ritterhaus, um 1900 gegründet durch Carl Frowin Mayer, umfasst einen Bestand mit mehr als 9.000 Objekten. Neben archäologischen Ausgrabungsstücken sind stadtgeschichtliche Zeugnisse vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Objekte religiöser Volkskunst und Judaica zu sehen. Außerdem findet man Wisse...

    Sport

    1. Der Faustballclub Offenburg spielt in der Faustball-Bundesliga. 2. Die Damen der DJK Offenburg spielen seit der Saison 2008/09 in der zweiten Tischtennis-Bundesliga. Die Herren, vormals Bundesligist, sind derzeit in der Oberliga BaWü aktiv. 3. Der VC Offenburg ist einer der erfolgreichsten Volleyballvereine im Jugendbereich in Süddeutschland. Die Damenmannschaft des Vereins spielt seit der Saison 2009/10 in der 2. Bundesliga Süd, die Herren sind seit Jahren erfolgreich in der Regionalliga....

    Offenburg ist vor allem bekannt als Sitz des Burda-Verlages und war früher ein stark von der Eisenbahn dominierter Ort. Durch die Oberrhein-Messe ist die Stadt auch eine bedeutende Messestadt Baden-Württembergs.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Offenburg Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken di...

    Ein interaktiver Stadtplan von Offenburg mit Route berechnen, Kontakt speichern und Teilen Funktionen. Offenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen Baden-Württembergs, die am Tor zum Schwarzwald liegt.

    • Baden-Württemberg
    • 77652, 77654, 77656
    • 163 m
    • 0781
  5. Offenburg. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. ...

  6. Wo soll es hingehen? Offenburg. Route planen. Teilen. Gelegen in der Ortenau zwischen Schwarzwald und Straßburg, bietet Offenburg die perfekte Kulisse für einen Zwischenstopp oder einen längeren Urlaub. Auch als Ausgangsstation für Ausflüge in die Umgebung ist die baden-württembergische Stadt ideal.

  7. Offenburg liegt an der A5, der B3 und der B33 und ist gut mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug und dem Bus erreichbar. Hier finden Sie Routenplaner, Fahrplanauskunft, Mietwagen-Vergleich und mehr.