Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. m.unser-stadtplan.de › kartenstartpunkt › stadtplan-riesaStadtplan Riesa

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Sport
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Riesa liegt an einem Elbbogen und an der Einmündung der Flüsse Jahna und Döllnitz, wobei der Hafen dem Ende des Flussverlaufs der Döllnitz folgt. Prägende Straßenverläufe sind die Pausitzer Delle und der Heideberg. Riesa befindet sich nördlich der Lommatzscher Pflege.

    Nachbargemeinden

    Angrenzende Gemeinden sind Hirschstein, Nünchritz, Stauchitz, Zeithain und die Stadt Strehla im Landkreis Meißen sowie Liebschützberg im Landkreis Nordsachsen.

    Stadtgliederung

    Zu Riesa gehören zehn Stadtteile: Zum Stadtteil Riesa gehören das Stadtzentrum sowie die Ortsteile Göhlis, Gröba (mit dem Gutsweiler Oberreußen), Mergendorf, Merzdorf, Pausitz, Poppitz, Schwarzroda und Weida.

    Sage vom Riesaer Riesen als Namensursprung

    Die Sage wurde 1785 von dem Boritzer Pfarrer Johann Friedrich Ursinus erstmals aufgezeichnet. Einst kam ein Riese auf seiner Wanderschaft an das Ufer der Elbe. Bevor er den Fluss überschritt, machte er eine kurze Rast. Er spürte in seinen Stiefeln ein Drücken, das von den auf der langen Wanderschaft angesammelten Sandkörnchen und kleinen Steinchen herrührte. Er setzte sich an das Ufer, zog stöhnend seine Stiefel aus und drehte sie um. So entstand ein großer Hügel, auf dem die ersten Häuser vo...

    Historischer Namensursprung

    Tatsächlich leitet sich Riesa aus Riezowe her. Dieser Name, latinisiert als Reszoa, taucht erstmals in einer Urkunde des Papstes Calixt II. vom Oktober 1119 auf, als Dietrich I., Bischof von Naumburg, das älteste Kloster der Mark Meißen weihte. Er benutzte den Namen der kleinen slawischen Siedlung in unmittelbarer Nähe des Klosters im Mündungsbereich der Jahna in die Elbe. Risowe bedeutet so viel wie Geländeeinschnitt, sodass der Name der Stadt frei als „Ort an der Flussmündung“ oder „Ort am...

    Zeittafel

    In der Zeit der römischen Kaiser und der Völkerwanderung ist in der Gegend um Riesa ein namenloser elbgermanischer Kleinstamm der Hermunduren nachgewiesen. Im Zuge der Völkerwanderung zogen sie westwärts und slawische Sorben besiedelten das Gebiet. Dieses stand wahrscheinlich in loser Abhängigkeit von den weiter westlich liegenden thüringischen Stammesgebieten, was sich in den archäologischen Funden widerspiegelt. In der Zeit entstand in der Nähe des Zusammenflusses von Jahna und Elbe die Sie...

    Stadtrat

    Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte in Riesa zu folgendem Ergebnis:

    Oberbürgermeister

    Gerti Töpfer (CDU) war von 2003 bis 2014 Oberbürgermeisterin von Riesa. Am 22. August 2010 wurde sie mit 56,4 % der abgegebenen Stimmen in ihrem Amt bestätigt. Am 30. April 2014 erklärte sie vor dem Stadtrat ihren Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen. Zunächst wurde das Amt von Baubürgermeister Tilo Lindner vertreten. Am 31. August 2014 wurden der Oberbürgermeister der Stadt Riesa und der 5. sächsische Landtag gewählt. Marco Müller wurde mit 57,3 Prozent der Stimmen neuer Oberbürgermeister....

    Städtepartnerschaften

    Riesa hat Städtepartnerschaften abgeschlossen mit 1. Villerupt in Lothringen (Frankreich), älteste Partnerschaft, seit 6. Oktober 1961 2. Mannheim in Baden-Württemberg (Deutschland), seit 29. Juni 1988 3. Rotherham in South Yorkshire (Vereinigtes Königreich), seit 11. Mai 1998 4. Suzhou in der Volksrepublik China, seit 16. August 1999 5. Sandy in Utah (Vereinigte Staaten), seit 3. Oktober 2002 6. Glogau in Niederschlesien (Polen), seit 1. Oktober 2005 7. Lonato del Garda in der Lombardei (Ita...

    Gedenkstätten

    1. Ein Ehrenhain und Gedenksteine auf dem Trinitatis-Friedhof am Poppitzer Platz, zur Erinnerung an einen unbekannten Häftling des KZ Flossenbürg, an namentlich genannte Opfer eines Todesmarsches jüdischer KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Bergen-Belsen, sowie an italienische Militärinternierte. 2. Ehrenfriedhof an der Poppitzer Landstraße für sowjetische Frauen und Männer, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit im Stahlwerkwurden. Auf...

    Kultur

    1. Stadtmuseum und Stadtbibliothek im Haus am Poppitzer Platz 2. Städtische Galerie 3. Kloster und Tiergarten 4. Kulturwerkstatt ART 5. Freizeitinsel Riesa 6. RIEMIX 7. Offenes Jugendhaus (OJH) 8. aufLADEN

    Musik

    1. Elbland Philharmonie Sachsen 2. Konzertchor Riesa e. V. 3. seit 1996 Ausrichtung der jährlichen Show- und Stepptanzweltmeisterschaften Riesaer Tanzwochen 4. Musikschule des Landkreises Meißen 5. Kantorei der evangelischen Kirchgemeinde Riesa 6. Bläserensemble Riesa 7. Akkordeonorchester „C’est la vie“ e. V.

    Die Große Kreisstadt Riesa war zu DDR-Zeiten eine Industriestadt. Insbesondere das Stahlwerk, mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Die Wende 1989/90 führte zum Zusammenbruch vieler Industriebetriebe (u. a. Baumwollspinnerei, Aropharmwerk, Konsum - Backwarenbetrieb) und zu einer starken Abwander...

    Sportstadt Riesa

    Ein weiterer in Riesa beheimateter Sportverein ist der im Dezember 2002 gegründete Riesaer Cheerleaderverein, der mit Europameistertitel und Weltmeisterschaftsbronze zur deutschen Spitze der Sportart Cheerleading gehört. Seit Mitte der 1990er Jahre strebten Entscheidungsträger um Wolfram Köhler in Riesa einen „von oben verordneten Imagewechsel“ von der Stadt des Stahls zur Sportstadt an. Durch die Sumō-Weltmeisterschaft 1999 in der im selben Jahr fertiggestellten SACHSENarena gelang eine Wend...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Riesa Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser...

    • Sachsen
    • 01587, 01589, 01591
    • 109 m
    • 03525
  4. detailed map of Riesa and near places. Welcome to the Riesa google satellite map! This place is situated in Riesa-Grosharpenhain, Sachsen, Sachsen, Germany, its geographical coordinates are 51° 18' 0" North, 13° 18' 0" East and its original name (with diacritics) is Riesa. See Riesa photos and images from satellite below, explore the aerial ...

  5. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Riesa und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Jobs, Immobilien oder Singles in Riesa.

  6. Riesa wird Sie überraschen. Hier finden Sie nicht nur die höchste Eisenskulptur Europas, ein spannendes Nudelmuseum, eine herrliche Landschaft und einen schönen Elbblick. Hier finden Sie auch den Mix, der Sie begeistern wird: Kultur und Natur plus Spaß und Entspannung. Und das für die ganze Familie.

  7. Die Stadt Riesa liegt an der Elbe, auf halber Strecke zwischen Dresden und Leipzig. Sie ist mit etwa 31.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis Meißen. Der Ort nennt sich Sportstadt.