Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf von Habsburg bzw. Rudolf von Österreich bezeichnet folgende Personen: Rudolf I. (Habsburg) († um 1063), Graf von Habsburg; Rudolf I. (HRR) (1218–1291), römisch-deutscher König, Herzog von Österreich, Graf von Habsburg (Rudolf IV.) Rudolf I. (der Schweigsame; 1227–1249), Stammvater der Laufenburger Linie, Graf von ...

  2. Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger . Mit dem Tod Kaiser Friedrichs II. im Dezember 1250 begann das sogenannte Interregnum („Zwischenkönigszeit“), in dem die ...

  3. Gest. am 15. Juli 1291 in Speyer (D) Graf Rudolf von Habsburg war der erste Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches. Mit ihm kam das Geschlecht der Habsburger aus seinem Stammgebiet in der Schweiz in den Donauraum, der zum Zentrum ihrer jahrhundertelangen Herrschaft wurde.

  4. Dez 1837, † 10. Sep 1898. Zeitraum & Aspekt. Zeitraum Nationale Konflikte. 1848–1914. Literatur. Bankl, Hans: Die kranken Habsburger. Befunde und Befindlichkeiten einer Dynastie,Wien 2001. Dickinger, Christian: Habsburgs schwarze Schafe: Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen und andere Prinzen, Wien 2000. Hamann, Brigitte: Rudolf.

  5. RUDOLF I. von Habsburg wurde am 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau geboren. Er war das Patenkind FRIEDRICHs II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1.

  6. Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger. Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom)

  7. 29. Sept. 2023 · Als Graf Rudolf von Habsburg am 1. Oktober 1273 in Frankfurt von den deutschen Fürsten zum römisch-deutschen König gewählt wird, ahnt noch niemand, welche Folgen diese Entscheidung für die Mitte des Kontinents und das "Heilige Römische Reich" haben sollte.