Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

  2. We Offer 12 Lessons with Different Practice Drills and a Vocabulary Section. Our Lessons Are an Online Adaptation of Foreign Service Institute, German Basic Course.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wer die Regeln der deutschen Grammatik lernen möchte, sollte sich mit den wichtigsten Grammatikgrundlagen beschäftigen, zum Beispiel mit den Wortarten. Die deutsche Sprache umfasst zehn Wortarten: Substantiv (Beispiele: Wasser, Kekse, Heizung)

  2. Jetzt hast du einen guten Überblick über alle Grammatikregeln im Deutschen. Ein wichtiges Thema in der deutschen Grammatik sind die 4 Fälle, die du auch als Kasus kennst. Schau dir für eine genauere Erklärung direkt unser Video an!

  3. Was ist die Grundform eines Verbs und wann benutzt man Wiewörter? Hier dreht sich alles um einfache Grammatik-Themen.

    • Deutsche Grammatik Lernen und üben
    • Grundlagen & Grundbegriffe
    • Verben
    • Substantive
    • Artikel
    • Adjektive & Adverbien
    • Präpositionen
    • Pronomen
    • Satzbau
    • Stil

    Die Grammatik zeigt uns die Regeln einer Sprache. Die Deutsche Grammatik lässt sich in verschiedene Themen einteilen. Im wesentlichen geht es um Wortarten, Wortbildung, Wortformen und Satzbau. Zu jedem Thema haben wir einen Überblick und kleine Grammatikkurse mit Beispielen und Übungen vorbereitet. Das Grammatiktraining ist übersichtlich aufgebaut....

    Grammatik ist die Theorie der Sprache. Sie ist wie ein Baukasten, dessen einzelne Elemente klassifiziert werden. Das Wort Grammatik kommt ursprünglich aus dem Griechischen. Gramma (γράμμα) heißt ‚das Geschriebene oder der Buchstabe‘. Unter Grammatik verstehen wir heute die Sammlung von Regeln der Struktur einer Sprache. Wenn Du Dir nicht sicher bis...

    Der Bereich Verben umfasst Konjugation, Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II), Modalverben, reflexive Verben, Konjunktiv I und Konjunktiv II, Passiv, Infinitiv mit zu, Nomen-Verb-Verbindungen und Verben mit Präpositionen.

    Im Grammatikkurs zum Thema Substantive lernst du elementares Wissen wie Wortbildung, Plural, Genus und Kasus, aber auch die n-Deklination, zusammengesetzte Substantive und Substantivierung / Nominalisierung.

    Hier lernst du, wie man die Artikel richtig anwendet. In der deutschen Sprache gibt es den bestimmten Artikel (der, die, das) und den unbestimmten Artikel (ein, eine). Manchmal steht ein Substantiv aber auch ohne Artikel – dann handelt es sich um einen Nullartikel. Possessivartikel zeigen ein Besitzverhältnis an.

    Adjektive und Adverbien drücken aus wie etwas ist. Zum Beispiel „der Zug fährt schnell“ oder „der interessante Sprachkurs“. Wichtig sind dabei die Adjektivdeklination, der Komparativ und Superlativ, Partizip als Adjektiv, Pronominaladverbien und Temporaladverbien. Ein interessantes Thema ist die Wortbildung: Wie bilde ich aus einem Substantiv ein A...

    Im Grammatikkurs Präpositionen lernst du vor allem das Verhältnis zwischen Präpositionen und dem Kasus der Substantive: Präpositionen mit Akkusativ, Präpositionen mit Dativ, Präpositionen mit Genitiv, lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen sowie Verben mit Präpositionen.

    Die Lektion Pronomen besteht aus den Themen Personalpronomen (der, die, das), Possessivpronomen (mein, dein, sein usw.), Indefinitpronomen, Präpositionalpronomen und dem Pronomen „es“.

    Die Grammatik zum Satzbau ist ganz besonders wichtig. Hier machen Deutschlerner viele Fehler, denn die deutsche Sprache ist auf diesem Gebiet im Vergleich zu anderen Sprachen relativ komplex. Im Grammatikkurs Satzbau werden die Themen Fragesätze, Imperativsätze, Nebensätze, Angaben und Ergänzungen, Relativsätze, Kausalsätze, Konnektoren und die Pos...

    Das Thema Stil richtet sich an fortgeschrittene Deutschlerner. In diesem Grammatikkurs beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Verbalstil und Nominalstil bzw. Verbalisierung und Nominalisierung. Weitere interessante stilistische Unterschiede ergeben sich aus den Unterschieden zwischen Umgangssprache, Alltagssprache und Fachsprache sowie Dialekt u...

  4. Meine Erklärungen zur deutschen Grammatik sind auf eine einfache und verständliche Art und Weise und aus Schülersicht geschrieben. Ich konzentriere mich bei meinen Erklärungen zur Grammatik auf die 95%, die nach der allgemeinen Regel funktionieren und nicht auf die 5% Ausnahmen.

  5. Lerne und übe die deutsche Grammatik: Verben, Nomen/Artikel, Pronomen, Adjektiven, Adverbien, Deklination, Präpositionen und Satzbau.