Yahoo Suche Web Suche

  1. CDs, DVDs & Blu-ray Discs. Große Auswahl, schnelle Lieferung. Große Auswahl an klassischer Musik. Immer Portofrei ab 20€.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders. Benannt ist er nach Papst Gregor XIII., der ihn 1582 mit der päpstlichen Bulle Inter gravissimas verordnete.

  2. Die nach Papst Gregor XIII. benannte gregorianische Kalenderreform im Jahre 1582 bewirkte im Wesentlichen, dass das kalendarische Tagesdatum „21. März“ wieder mit dem astronomischen Ereignis des Primaräquinoktiums (Frühlings-Tag-Nacht-Gleiche der nördlichen Erdhalbkugel) zusammenfällt.

  3. Die Gregorianische Kalenderreform. In Erinnerung bleibt sein Name durch die Reform des Julianischen Kalenders, die unter früheren Päpsten schon in Angriff genommen worden war, aber erst 1582 von einer Kommission in der päpstlichen Villa Mondragone bei Frascati vollendet wurde.

  4. 4. Okt. 2022 · Papst Gregor XIII. setzte 1582 die Gregorianische Kalenderreform durch. Deshalb folgte auf den 4. Oktober der 15. Oktober. Die zehn Tage dazwischen wurden einfach übersprungen, um den...

  5. Februar 1582 - Papst Gregor XIII. verkündet die Kalenderreform. Die Gestirne sind die Ur-Uhr der Weltgeschichte. Sonne und Mond, so steht es im Buch Genesis, sollen als Zeichen dienen für...

  6. 1582 - Beginn eines neuen Kalenders. Mit Hilfe des Astronomen Luigi Lilio beseitigte Papst Gregor XIII. die alten Fehler. Um ganz sicher zu sein, wurde das Werk noch einer Kommission der bedeutendsten Astronomen und den Fürsten und Universitäten zur Überarbeitung vorgelegt. Am 24.

  7. Februar 1582 proklamierte Papst Gregor XIII. die Reform des in der lateinischen Christenheit bis dahin geltenden Kalenders, der auf Julius Caesar zurückging. Dieser Initiative waren jahrhundertelange Bemühungen vorausgegangen, die Mängel des Julianischen Kalenders zu korrigieren.