Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die griechische Staatsschuldenkrise (auch griechische Finanzkrise [1] und griechische Depression [2]) ist eine seit 2010 laufende Krise des Staatshaushalts und der Volkswirtschaft der Republik Griechenland.

    • Ursachen
    • Maßnahmen
    • Folgen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Am 1. Januar 1999 war in einigen EU-Staaten der Euro eingeführt worden. Griechenland wurde im Jahr 2001 in die Eurozone aufgenommen, obwohl es die EU-Konvergenzkriterien nicht erfüllte. In den folgenden Jahren stiegen zudem das Haushaltsdefizit und die Staatsschulden an. Grund dafür waren die hohen Staatsausgaben für Löhne, Beamtengehälter, Militär...

    Einige Euro-Länder waren über die griechische Staatsverschuldung besorgt. Sie befürchteten den Zusammenbruch der Banken und des Euros [Euro-Krise]. Daher schnürten sie 2010 – gemeinsam mit IWF und EZB (als Troika) – ein erstes Hilfspaket für Griechenland. Auf dieses folgten ein zweites (2012) und drittes (2015) Hilfspaket, die über den ESM abgewick...

    Die drastischen Maßnahmen der Sparpolitik wirkten sich enorm auf den Alltag in Griechenland aus. Innerhalb kurzer Zeit wurden zahlreiche Beamte aus dem Staatsdienst entlassen, Renten gekürzt und Steuern erhöht. Auf diese Weise sollten die Staatsausgaben verringert werden. Die Proteste der griechischen Bevölkerung nahmen zu. Die Arbeitslosigkeit und...

    Erfahren Sie, wie die Weltwirtschaftskrise 2008 zu einer Staatsschuldenkrise in Griechenland führte und welche Maßnahmen die EU-Staaten und die griechische Regierung ergriffen. Lesen Sie auch über die Folgen für die griechische Bevölkerung und das Ende der Krise.

  2. Die Autorin Sigrid Skarpelis-Sperk analysiert die Ursachen und Folgen der Griechenlandkrise im Kontext der globalen Finanzkrise. Sie kritisiert die Rolle der internationalen Finanzmärkte, der EU und der deutschen Politik und fordert ein gerechtes Schuldenabkommen für Griechenland.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 17. Okt. 2023 · Als Ergebnis der Rettung trägt das Land heute die größte Schuldenlast aller EU-Staaten. Die Verbindlichkeiten machten im ersten Quartal 2023 noch 168 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung aus....

  4. 2. Mai 2022 · Griechenland ist also wieder in der Lage, seine Schulden zu bedienen. Andererseits: Die von den Gläubigern auferlegten Sparprogramme schadeten massiv; die staatlichen Investitionen schrumpften um...

  5. 2. März 2015 · Oktober 2009: Die neue griechische Regierung revidiert die Staatsverschuldung drastisch auf 12,7 Prozent nach oben. 16. Dezember 2009: Standards and Poor's stuft als zweite Ratingagentur die...

  6. 24. Mai 2016 · Griechische Regierung und Geldgeber ringen immer wieder um den Kurs in der Schuldenkrise. Warum kann der Streit nicht beigelegt werden? Und welche Auswirkungen hat die Sparpolitik für die ...