Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Griechische Tragödie. Komödienmaske ( Sklave ), um 250 v. Chr. [1] Die griechische Tragödie (von altgriechisch τράγος tragos „Bock, Ziegenbock“ und ᾠδή ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.

  2. Die Definition der Tragödie lautet wie folgt: Die Tragödie (griechisch trágos = "Bock" und odé = "Gesang") ist neben der Komödie eine Form des Dramas, bei dem die Hauptfigur ihrem tragischen Schicksal entfliehen möchte, sich aber immer weiter ins Unglück verstrickt und schlussendlich scheitert.

  3. Die griechische Tragödie ist eine dramatische Gattung, die im antiken Griechenland entstanden ist. Prägend für die antike griechische Tragödie sind mythologische Themen, ein tragischer Held sowie der Einsatz von Chor, Musik und Tanz. Der typische Aufbau griechischer Tragödie besteht aus Prolog, Parodos, Episoden, Stasimon und Exodos.

  4. Gottesdienst als Ausschweifung. Jedes Jahr im März sind im antiken Griechenland für sechs Tage die Regeln der Wohlanständigkeit ausgesetzt. Es wird dann gefeiert und getanzt. Wilde Tiere werden verspeist, Weinschläuche geleert. Mit Treue und Keuschheit nimmt man es nicht so genau.

  5. → Siehe auch: Griechische Tragödie Die Tragödie hat ihre Ursprünge in Griechenland und erlebte dort von 490 bis 406 v. Chr. ihre Blütezeit. Die bedeutendsten Tragödiendichter der Antike waren die Griechen Aischylos (525–456 v. Chr.), Sophokles (496–406 v. Chr.) und Euripides (480–406 v. Chr.).

  6. 16. Dez. 2022 · 16. Dezember 2022. — Lucius. Die Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben.

  7. 18. Feb. 2020 · Die »Tragik« liegt darin, dass der Held eine gesellschaftlich hochstehende Person ist, der ohne direktes persönliches Verschulden schuldig wird und untergeht. Zum Begriff Tragödie. Der Begriff Tragödie entstammt dem Theater der griechischen Antike. Er leitet sich ab vom griechischen tragodia = Bocksgesang.