Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kennzeichen der romanischen sakralen Baukunst sind: der Grundriss bestand in der Regel aus einem christlichen Kreuz, dreischiffige Basilika mit erhöhtem Mittelschiff und mit zwei niedrigeren Seitenschiffen (Versammlungsort der Gemeinde), Querschiff (Bezirk für den Klerus), Chor mit der Apsis (Bezirk für den Klerus, Standort des Altars),

    • Artikel Lesen

      Der Bildraum beinhaltet die Gliederung des Formates in...

  2. Im romanischen und gotischen Stil wurden die meisten Kirchen auf länglichem Grundriss errichtet, einschließlich dessen in Form des lateinischen Kreuzes. Zentralbauten waren im Abendland eine seltene Ausnahme, so etwa San Vitale in Ravenna aus der Zeit um 540, bei orthodoxen Kirchen hingegen sehr häufig.

  3. Wesentliche Stilelemente der Romanik wie Rundbogen, Säulen, dreischiffige Basilika, und Gewölbebau gehen auf das antike Rom zurück. Typisch romanische Merkmale sind Rundbögen (Halbkreise), einfach geometrische Formen sowie wuchtige Wände mit eher kleinen Fenstern. Durch Säulen (teilweise aus der Antike) und gemusterten Kanten wird die ...

    • grundriss einer romanischen basilika1
    • grundriss einer romanischen basilika2
    • grundriss einer romanischen basilika3
    • grundriss einer romanischen basilika4
  4. Merkmale der romanischen Architektur sind massive Bauwerke mit halbkreisförmigen Bögen für Fenster und Öffnungen. Errichtet im romanischen Baustil wurden sakrale Bauwerke wie Kirchen, Klöster und Burgen. Architektur der Romanik: Benediktinerabteikirche Maria Laach, Glees. © Brigitte Loosen.

  5. Die romanische Architektur ist ein Architekturstil, der sich in Europa vom 10. bis zum 12. Jahrhundert entwickelt hat. Es zeichnet sich durch die Verwendung von Rundbögen, Tonnengewölben und dicken Mauern sowie durch das Fehlen der Spitzbögen und Rippengewölbe der gotischen Architektur aus.

  6. Grundriss der Laterankirche: Der Grundriss der päpstlichen Basilika ist paläochristlich und geht auf den ursprünglichen Entwurf aus dem 4. Jahrhundert zurück. Im Einklang mit der römischen Architekturtradition ist es perfekt symmetrisch.

  7. Der Kirchenbau übernimmt die Form der römischen Basilika. Eine Basilika ist nun eine mehrschiffige Kirche, deren Mittelschiff die Seitenschiffe überragt. Der Grundriss. Der Grundriss der romanischen Kirche gleicht einem Kreuz. Der Querbalken des Kreuzes wird als Querhaus bezeichnet, den senkrechten Kreuzbalken unterhalb des Querhauses bildet ...