Yahoo Suche Web Suche

  1. Empfohlen von Eigentümern & Rundum Sorglos Paket für Ihren Immobilien-Verkauf! Professionelle Immobilienbewertung für den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Sept. 2004 · Der Verkauf von volkseigenen Grundstücken zu günstigen DDR-Baulandpreisen nach dem so genannten Modrow-Gesetz in den Jahren 1996 und 1997 ist rechtswirksam. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe vom Freitag vergangener Woche sind die Grundstücksverkäufe nach dem im März 1990 beschlossenen Gesetz nicht ...

  2. 15. Apr. 2015 · Kurz vor der Wiedervereinigung, im März 1990, erließ die DDR-Regierung unter Hans Modrow ein Gesetz, wonach sie die Grundstücke für wenige Tausend Mark kaufen konnten.

    • Ulrike Scheffer
    • Redakteurin
  3. 7. Okt. 2023 · ᐅWas ist ein Grundstückskaufvertrag? ️ Änderung zum Grundstückskaufvertrag ️ Grundstückskaufvertrag nach dem Modrow-Gesetz lesen Sie hier!

  4. Grundstückskäufe nach dem sog Modrow-Gesetz wirksam. Die beklagten Eheleute erhielten 1984 durch den damaligen Rat der Stadt Dresden ein dingliches Nutzungsrecht an einem volkseigenen Grundstück verliehen und errichteten darauf ein Eigenheim.

  5. Das Gesetz über den Verkauf volkseigener Gebäude vom 7. März 1990 (das so genannte Modrow-Gesetz) ermöglichte auch den Verkauf volkseigener Grundstücke. Daraufhin wurden zahlreiche Grundstückskaufverträge geschlossen. Die Kohlregierung betrachtete diesen Prozess mit Argwohn, der Runde Tisch zu DDR-Zeiten wollte Gebäudeeigentümer und ...

  6. 5. Sept. 2006 · Es besteht keine Verpflichtung der öffentlichen Hand, ehemals volkseigene Grundstücke an die Inhaberdinglicher Nutzungsrechte, die nach dem sog. Modrow-Gesetz vom 7. März 1990 einen Kaufantrag gestell ...

  7. Das Gesetz ermöglicht dem Nutzer und Käufer nach dem Modrow-Gesetz den Kauf des Grundstückes (ggf. aber auch nur eines abtrennbaren Teiles) zum halben Verkehrswert oder aber den Abschluss eines begünstigten Erbbaurechtsvertrages zu einem Erbbauzins von zwei Prozent. Einer für den Nutzer und Modrow-Käufer wirtschaftlich günstigeren ...