Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hamlet. Prinz vom Dänemark. Übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. PERSONEN. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › HamletHamlet – Wikipedia

    Zur Quellenlage des Hamlet gibt es eine Vielzahl von Studien. Die meisten Autoren diskutieren dabei drei verschiedene Formen von Einflüssen auf den Text: Die Grundzüge der Geschichte stammen aus antiken und mittelalterlichen Erzählungen, insbesondere der Amlethus-Erzählung des Saxo Grammaticus; einzelne Elemente stammen vielleicht aus zeitgenössischen Theaterstücken und bestimmte Motive ...

  3. Sie gehen nach verschiedenen Seiten ab. Hamlet schleift den Polonius hinaus. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. KÖNIGIN Wirf, guter Hamlet, ab die nächtge Farbe Und laß dein Aug als Freund auf Dänmark sehn. Such nicht beständig mit gesenkten Wimpern Nach deinem edlen Vater in dem Staub. Du weißt, 's ist aller Los: was lebt, muß sterben Und Ewges nach der Zeitlichkeit erwerben. HAMLET Ja, gnädge Frau, 's ist aller Los.

  5. Mein Hamlet, wirf die nächtige Farbe ab Dein Auge ruhe freundlich auf dem Dänen; Such doch nicht ständig mit verhangnem Blick Im Staub den edlen Vater, denn es ist Gemeines Los: Was lebt, lebt seine Zeit Und geht durchs Leben in die Ewigkeit. hamlet. Ja, Madam – es ist gemein. königin.

  6. Ich hab gehört, Der Hahn, der als Trompete dient dem Morgen, Erweckt mit schmetternder und heller Kehle. Den Gott des Tages, und auf seine Mahnung, Sei's in der See, im Feur, Erd oder Luft, Eilt jeder schweifende und irre Geist. In sein Revier; und von der Wahrheit dessen. Gab dieser Gegenstand uns den Beweis.

  7. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen unter anderem rund um das Erscheinungsdatum, verschiedene Fassungen und die autobiografischen Bezüge in Hamlet. Aus „Hamlet“ entstammen zahlreiche bekannte Zitate wie „Der Rest ist Schweigen“ oder „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage!“.