Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Nov. 2023 · Mit welchen Codes Sie sich in Notfällen retten können. Artikel anhören • 6 Minuten. Wenn Menschen in Not geraten, können sie mit diskreten Codes um Hilfe bitten. Zum Beispiel mit speziellen Handzeichen oder Fragen. Doch damit sie wirken, ist es wichtig, dass sie Opfern und Zeugen bekannt sind. 25.11.2023, 06:00 Uhr. Berlin.

  2. 1. Feb. 2022 · Aus diesem Grund gibt es spezielle Handzeichen und bestimmte Signale, mit denen Betroffene schnell und unauffällig Hilfe rufen können. FOCUS Online sagt, wie diese Zeichen genau aussehen und mit ...

  3. 29. März 2023 · Klar, um Hilfe rufen, die 112 wählen. Aber was kann man tun, wenn man lautlos agieren muss? Über diskrete Codewörter und Handzeichen, die jeder kennen sollte, um im Notfall auf sich aufmerksam zu...

    • Stellv. Chefredakteurin
    • 1 Min.
    • FUNKE Zeitschriften
  4. Hilfezeichen. Das Hilfezeichen, auch Handzeichen häusliche Gewalt, Hilfe-Handzeichen oder Notgeste (englisch: Signal for Help oder Violence at Home Signal for Help) ist eine Ein-Hand-Geste, mit der eine Person anderen bei Sichtkontakt – insbesondere auch über eine elektronische Bildverbindung – zeigt, dass sie sich bedroht ...

  5. 25. Nov. 2021 · 25. November 2021 | By FiF. Anlässlich des „Internationalen Tages NEIN gegen Gewalt an Frauen“ möchten wir auf ein Handzeichen bei häuslicher Gewalt aufmerksam machen. Häufig ist es den Betroffenen gar nicht möglich, Hilfe zu holen, nicht einmal per Telefon.

  6. 26. Nov. 2021 · Das Handzeichen ist relativ leicht: Zunächst hältst du die Handfläche hoch, knickst dann den Daumen nach innen und umfasst ihn schließlich mit den anderen vier Fingern. Das Handzeichen kannst du sogar nutzen, wenn sich der Täter in unmittelbarer Nähe aufhält.

  7. Polizei rufen? Krankenwagen rufen? Täter ablenken, um Flucht zu ermöglichen? Das Zeichen kann Leben retten – wenn es alle kennen. “Mit einer Social Media Aktion wird GESINE gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürger des EN-Kreises und darüber hinaus auf den nonverbalen Hilferuf bei Gewalt aufmerksam machen.