Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch sie wollten die von den Machthabern verbreiteten Lügen nicht mehr hinnehmen. Hannah Arendt schrieb in ihrem Essay „Wahrheit und Politik“ von 1964: „Wo prinzipiell und nicht nur gelegentlich gelogen wird, hat derjenige, der einfach sagt, was ist, bereits zu handeln angefangen […] In einer Welt, in der man mit Tatsachen beliebig ...

  2. Die 1997 gegründete ungarische Hannah-Arendt-Gesellschaft richtet sich vor allem an pädagogisches Personal und beschäftigt sich u. a. mit einer Neudefinition der Menschenrechte angesichts der Arendt-These, dass die industrielle Massenvernichtung nur möglich war, weil die Menschenrechte weder philosophisch begründet noch politisch ...

  3. 11. Mai 2020 · Warum Hannah Arendt uns heute noch inspiriert. Sie ist eine der großen politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: eigensinnig, angreifbar, aber immer anregend. Nun widmet das Deutsche ...

  4. Anlauf: Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben 301 dieses Handeln entsteht erst ein öffentli-cher politischer Raum. Der Schutz dieses öffentlichen Raumes und die Ermögli-chung des Handelns sind also essentiell für ein menschenwürdiges Leben. Denn „[n]icht Grausamkeit ist das Merkmal der Tyrannis, sondern die Vernichtung des

    • Lena Anlauf
    • 2007
  5. Arendt ist demnach keineswegs der Auffassung, dass das Recht auf Leben ein unbedingtes Menschenrecht ist 13; zumindest bei Verbrechen gegen die Menschheit sieht sie sich im Namen der Gerechtigkeit dazu gezwungen, die Todesstrafe als einzig mögliche Bestrafung zuzulassen. Verbrechen gegen die Menschheit sind tödliche Bedrohungen für den ...