Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1947 in Berlin. Hans Fallada war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine Erzählungen und Romane bekannt ist, auch wenn er viele Kurzgeschichten und Märchen verfasste. Seine Hauptwerke sind zumeist der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen, die sich vor allem durch eine illusionslos-nüchterne Darstellung der Gesellschaft nach ...

  2. Hans Fallada (vor 1936) Hans Fallada (* 21. Juli 1893 in Greifswald als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller . Mit Erscheinen seines ersten Romans Der junge Goedeschal (1920) verwendete Rudolf Ditzen als Buchautor erstmals das Pseudonym Hans Fallada. 1931 wandte sich der ...

  3. Greifswald. Nachname mit F. Hans Fallada war ein deutscher Schriftsteller und lebte von 1893 bis 1947. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (53)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 1893. 21. Juli: Hans Fallada (eigtl. Rudolf Ditzen) wird als Sohn des Reichsgerichtsrats Wilhelm Ditzen und dessen Frau Elisabeth (geb. Lorenz) in Greifswald geboren. 1911. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch wird Fallada in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. 1913.

  5. Biografie. Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada lebte von 1893 bis 1947. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die beiden Romane »Kleiner Mann – was nun?« (1932) und »Jeder stirbt für sich allein« (1947).

    • Male
  6. Porträt des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (1893-1947). (picture alliance / dpa) Hans Fallada lebte in wechselvollen, dramatischen oft barbarischen Zeiten. Er erfuhr den Anbruch der...

  7. Hans Fallada. * 21.07.1893 in Greifswald. † 05.02.1947 in Berlin. HANS FALLADAs (eigentlich RUDOLF DITZENs) Weltruhm wurde durch seinen Roman „Kleiner Mann – was nun?“ (1932) begründet, in dem das Leben eines Angestellten, der infolge der Wirtschaftskrise statt des erhofften Aufstiegs den sozialen Abstieg in Armut und Arbeitslosigkeit ...