Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hatsuyume ( japanisch 初夢 ‚erster Traum‘) ist ein japanischer Aberglaube über den ersten Traum im neuen Jahr. Da die Menschen nach dem japanischen Neujahrsfest am ersten Januar erst wieder zum normalen Alltag finden, ist es der Traum in der Nacht zum zweiten Januar.

  2. Entdecken Sie die Bedeutung von Hatsuyume und warum der Mount Fuji, der Falke und die Aubergine Schlüsselelemente in diesem traditionellen japanischen Traum sind. Entschlüsseln Sie diese faszinierende Tradition jetzt!

    • Ursprung Des Feiertages
    • Vorbereitung auf Neujahr
    • Silvester in Japan
    • Neujahr in Japan
    • Hatsuhi No de
    • Neujahrsgruß Des Kaisers
    • Reisen zu Neujahr in Japan

    Vor der Meiji Zeit (1868-1912) richtete sich das Datum des japanischen Neujahrs nach der japanischen Versionen des lunisolaren Kalenders, der auf dem Mondzyklus basierte. Noch viel weiter davor wurde das Datum anhand des chinesischen Mondkalenders festgelegt. Seit dem Jahr 1873 jedoch richtet sich das Datum nach dem gregorianischen Kalender und Neu...

    Bonenkai

    Bonenkai(忘年会) sind Events, die im Dezember stattfinden, bei denen man das Jahr Revue passieren lässt. Wörtlich übersetzten könnte man das Wort mit „Vergiss das Jahr Treffen“. Sie werden oft von Arbeitgebern organisiert, damit die Mitarbeiter das Jahr abschließen können. Diese Treffen finden meist in einem Restaurant oder Izakaya statt und die Mitarbeiter dürfen nach dem ein oder anderem alkoholischen Getränk ohne Konsequenzen ein wenig Dampf ablassen, um entspannter ins neue Jahr zu starten....

    Nengajo und Oseibo

    Nengajo(jap.: 年賀状) sind japanische Neujahrskarten und werden im Dezember verschickt. Mit einer Neujahrskarte sendet man gute Wünsche für das kommende Jahr, aber auch Dankesworte für das vergangene Jahr an Familie, Freunde oder Arbeitskollegen. Die Neujahrskarten sind in Japan sehr wichtig. Da so viele Menschen die Karten schreiben, stellt die japanische Post für diesen Zeitraum extra zusätzliche Hilfskräfte ein, damit die Karten zum 01. Januar zugestellt werden können. Wer sichergehen möchte,...

    Osouji

    Osouji (jap.: 大掃除) ist der große Jahresend-Putz, den Japaner traditionell im Dezember durchführen. Dieser Großputz dient dazu, das Haus für die toshigami(jap.: 年神), Shinto-Gottheiten, die jedes Haus im neuen Jahr besuchen und den Familien im kommenden Jahr Gesundheit und Glück bringen, herzurichten. Zu diesem Zweck wird nicht nur der übliche Hausputz absolviert, sondern es werden auch Stellen geputzt, die sonst nicht so oft gereinigt werden. Das Wort susuharai (jap.: 煤払い) bedeutet wortwörtlic...

    Das Wort omisoka (jap.: 大晦日) ist die Bezeichnung für den 31. Dezember in Japan. Manchmal findet man auch die Bezeichnung otsugomori (jap.: 大晦). Viele Japaner verbringen Silvester und Neujahr bei ihren Familien. Da viele nicht aus den Ballungszentren wie beispeilsweise Tokyo oder Osakakommen und für die Familienbesuche nach Hause fahren, sind die Zü...

    Das eigentliche Neujahrsfest ist eines der wichtigsten Feste in Japan. Neujahr hat in Japan einen höheren Stellenwert als Weihnachten und ist das bedeutendste Familienfest des Jahres. Man besucht religiöse Einrichtungen wie Tempel oder Schreine, Kinder erhalten an diesem Tag Geschenke und man isst viel ausgiebiger als an Weihnachten. Nachfolgend di...

    Viele Japaner genießen am Morgen des 1. Januar hatsuhi no de(jap.: 初日の出), den ersten Sonnenaufgang des Jahres. Zu diesem Zweck fahren viele Japaner in die Berge oder ans Meer, um diesen Moment ungestört vom Großstadttrubel zu genießen. Wenn die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, betet man für seine Wünsche des neu angebrochenen Jahres. Es ist hie...

    Am 2. Januar tritt der Kaiser normalerweise fünfmal öffentlich im Kaiserpalast Tokyoauf und hält einen Neujahrsgruß. Dabei wird er von Mitgliedern der kaiserlichen Familie begleitet. Der Bereich des Palastes ist normalerweise nicht zugänglich, doch an diesem Tag und am Geburtstag des Kaisers wird er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die k...

    Wer zu dieser Zeit in Japan reist, sollte sich im Vorhinein über einige wichtige Dinge Gedanken machen. Die Hauptfeierzeit der Japaner geht vom 28. Dezember bis einschließlich 3. Januar und zu dieser Zeit müssen Reisende mit einigen Störungen im normalen Alltagsablauf rechnen. Da viele Japaner über die Feiertage nach Hause fahren, sind die Shinkans...

  3. Deutsch. Englisch. Französisch. Mit diesem kostenlosen Google-Dienst lassen sich Wörter, Sätze und Webseiten sofort zwischen Deutsch und über 100 Sprachen übersetzen.

  4. Hatsu-Yume (. Glückliche Träume. ) In Japan glaubt man, dass der erste Traum in einem neuen Jahr Aufschluss darüber gibt, wie sich dieses Jahr für den Träumenden entwickelt. Da der Neujahrstag eher ein Tag des stillen Feierns ist und die Menschen in der Regel erst am zweiten Tag wieder zum normalen Alltag zurückkehren, ist der hatsu-yume ...

  5. www.wikiwand.com › de › HatsuyumeHatsuyume - Wikiwand

    Hatsuyume (japanisch 初夢 ‚ erster Traum ‘) ist ein japanischer Aberglaube über den ersten Traum im neuen Jahr. Da die Menschen nach dem japanischen Neujahrsfest am ersten Januar erst wieder zum normalen Alltag finden, ist es der Traum in der Nacht zum zweiten Januar.

  6. en.wikipedia.org › wiki › HatsuyumeHatsuyume - Wikipedia

    Hatsuyume. The three auspicious subjects of the first dream of the year: Mount Fuji, a hawk, and an eggplant. In Japanese culture, a hatsuyume ( Japanese: 初夢) is the first dream one has in the new year. Traditionally, the contents of such a dream would foretell the luck of the dreamer in the ensuing year.