Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Hausu" von Nobuhiko Ôbayashi: Der Haunted-House-Horror-Film hat nicht nur eine lange Tradition, sondern ist mittlerweile so fest gefahren, dass neuere ...

    • Nobuhiko Ôbayashi
  2. de.wikipedia.org › wiki › HausuHausu – Wikipedia

    • Handlung
    • Entstehung
    • Veröffentlichung
    • Rezeption
    • Weblinks
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die sechzehnjährige Oshare (オシャレ, dt. „hinreißend; modern“) ist noch nicht über den Tod ihrer Mutter hinweg und will die Ferien mit ihrem Vater im Ferienhaus in Karuizawa verbringen, als ihr dieser seine neue Freundin Ryoko Ema als Begleitung vorstellt. Er möchte erneut heiraten. Kurzerhand schreibt sie ihrer Tante (Obachama), die sie in ihr Haus z...

    Konzeption

    Nach dem Erfolg des amerikanischen Films Der weiße Hai in Japan trat Tōhō mit dem Vorschlag eines ähnlichen Konzepts an Ōbayashi. Als Inspiration diskutierte dieser die Handlung mit seiner Tochter Chigumi und folgte dem Ansatz, dass Erwachsene „nur über Dinge nachdenken die sie verstehen, während sich Kinder Unerklärliches einfallen lassen“. Zu ihren Beiträgen zählen das angreifende Spiegelbild, die Wassermelone und das menschenfressende Haus. Weitere Szenen beziehen sich auf Ängste aus ihrer...

    Vorproduktion

    Obwohl das Drehbuch von Tōhō bereits kurz nach der Präsentation freigegeben wurde, wollte kein Regisseur das Material inszenieren. Angebote von Ōbayashi wurden abgelehnt, weil er kein Mitarbeiter war, so dauerte es zwei Jahre bis Produktionsbeginn. Die Bewerbung des Films umfasste Manga, eine Romanfassungund ein Radio-Hörspiel. Ōbayashi war durch seine Experimentalfilme in Japan bereits bekannt, hatte aber noch keine Produktion in Spielfilmlänge gemacht.

    Soundtrack

    Der Soundtrack wurde vorab von Nippon Columbia veröffentlicht. Der Komponist Asei Kobayashi wollte einen jugendlicheren Beitrag mit Stücken von Mickie Yoshino und dessen Band Godiego, basierend auf Yoshinos Klavierwerken.Mickie Yoshino hat an allen Liedern mitgewirkt: 1. Main Theme (ハウスーハウスのテーマ), Kobayashi Asei 2. Buggy Boogie (バギー・ブギー) 3. Hungry House Blues (ハングリー・ハウス・ブルース), Steve Fox 4. Eat (イート) 5. Sweet Dreams Of Days Gone By (いつか見た夢ーハウスのテーマより), Kobayashi Asei 6. A Letter In The Past (昨日来...

    Hausu wurde am 30. Juli 1977 veröffentlicht. Das erste Release erfolgte als Double Feature mit der Romanze Pure Hearts in Mud. In Deutschland wurde der Film erstmals am 23. Juli 2006 im Rahmen des Fantasy Filmfests in München gezeigt, seit Oktober 2006 ist von Rapid Eye Movies eine ungekürzte Fassung mit deutschen Untertitelnverfügbar. In den USA h...

    Tōhō erwartete 1977 keinen Erfolg in den Kinos und war überrascht über die hohen Besucherzahlen bei vorwiegend jungem Publikum.In Japan erhielt der Film nach der Erstaufführung nur wenige Kritiken, die allgemein negativ ausfielen und Schwierigkeiten hatten ihn einzuordnen. Manche sprachen dem Werk ab, ein Film zu sein. In Europa und Nordamerika fan...

    Hausu bei IMDb
    Hausu bei Rotten Tomatoes(englisch)
    Hausu bei AllMovie(englisch)

    Watch Out for That Disembodied Head, Girls, Editors Pick der New York Times, 14. Jänner 2010 (englisch).

    Freigabebescheinigung für Hausu. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Februar 2007 (PDF; Prüf­nummer: 106 864 K).
    Housein der Grindhouse Database, abgerufen am 14. März 2016.
    a b c Featureüber Nobuhiko Ōbayashi (japanisch), abgerufen am 15. März 2016.
    Hausuim Maboroshii Productions Blog, abgerufen am 14. März 2016.
  3. 9. Aug. 2019 · Hausu“ // Deutschland-Start: 16. August 2019 (DVD/Blu-ray) Die Sommerferien stehen vor der Tür und die junge Oshare (Kimiko Ikegami) freut sich bereits seit Wochen auf einen Trip aufs Land, den ihr Vater (Saho Sasazawa) ihr versprochen hat.

  4. 27. Okt. 2006 · Hausu ist eine absurde Spukhausgeschichte mit hysterischem Humor, kreativen Wendungen und außergewöhnlichen Sterbeszenen. Der Film wird nie leise, kommt nicht zur Ruhe, sondern immer wieder gibt...

  5. Filmkritik zu Hausu. Spukhäuser gibt es viele in der Geschichte des Kinos. Teenager, die abseits der schützenden Familie in Gefahr geraten ebenfalls. Ist Hausu also nur eine Variation altbekannter Genremuster unter vielen? Nicht ganz ...

  6. HausuKurzkritik auf Filmsucht.org. Ein Film von Nobuhiko Obayashi. Genre: Horrorfilm. | Erscheinungsjahr: 1977. | Jahrzehnt: 1970 - 1979. | Produktionsland: Japan. In der japanischen Horrorkomödie Hausu besucht eine Clique 16-jähriger Schulmädchen eine alte Tante in einem spukigen Landhaus.

  7. Eine Filmkritik von Simin Littschwager. Oder: Killerpiano frisst Schülerin. Die meisten Unfälle passieren im Haus (halt) – Gefahren lauern dort, wo man sie nicht vermutet.