Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2009 · 19.04.2009, 22:28. Ey du hegel" oder "spasstihegel" ein neues schimpfwort aus intellektuellenkreisen. Heisst soviel wie eine person, die das abstrakt aufzufassende "gemeinsame" oder das dem hegelianischen "weltgeist" entsprechende nicht etwa a priori sondern extremer noch, als fundamentum inconcussum ansieht um daraus inkongruente ...

    • Hegels Philosophie
    • Vorwort Zur Einführung in Die „Phänomenologie Des Geistes“
    • Vorrede
    • Einleitung
    • Bewußtsein: I. Die Sinnliche Gewißheit Oder Das Diese und Das Meinen
    • I. Die Sinnliche Gewißheit Oder Das Diese und Das Meinen
    • Bewußtsein: II. Die Wahrnehmung Oder Das Ding und Die Täuschung
    • Bewußtsein: III. Kraft und Verstand, Erscheinung und Übersinnliche Welt
    • Selbstbewußtsein: IV. Die Wahrheit Der Gewißheit Seiner Selbst
    • Vernunft: v. Gewißheit und Wahrheit Der Vernunft

    Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten der neueren Philosophiegeschichte. 1806 schrieb er in Jena eines seiner Hauptwerke mi...

    „Niemand glaubt an seine [Hegels] ontologische These, daß das Universum von einem Geist gesetzt wird, dessen Wesen rationale Notwendigkeit ist“(Taylor 706). Die 1807 erschienene „Phänomenologie des Geistes“ (PhdG) von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) gilt als einer der schwierigsten Texte der Philosophiegeschichte. „Die Eigenart der Phänom...

    Hegel will die Philosophie verwissenschaftlichen, d.h. die „Liebe zum Wissen“ in „wirkliches Wissen“ umwandeln. Dabei bleibt er bescheiden: Er will nur einen Beitrag dazu leisten, nicht die ganze Arbeit alleine erledigen (S. 14). Von den Empirikern, die das Absolute fühlen und anschauen statt begreifen wollen, grenzt sich Hegel ab. Er behauptet, er...

    Bevor Hegel sich an das Geschäft des Erkennens macht, will er dem Leser klarmachen, was er darunter versteht. Besonders der Versuch einer Erkenntnis des Absoluten erscheint ihm problematisch. Denn durch die aktive Erkenntnistätigkeit verändert sich der Erkenntnisgegenstand, durch eine rein rezeptive, passive Haltung wird er ebenfalls verfälscht. Da...

    Dieser erste Textteil ist in drei Kapitel gegliedert, die man nach Merold Westphal „als eine Nacherzählung von Platons Theätet lesen“ kann (zit. n. Fulda/Henrich 83). Auch „noch eine andere Geschichte erzählt Hegel in diesen Kapiteln nach: die von Kant und seiner kopernikanischen Wende“ (ebd. 84). Schließlich nimmt Hegel auch das Wachsbeispiel aus ...

    In der Ausgabe der PhdG von Johannes Schulze (1832) mit Hegels Korrekturen steht in dieser Überschrift und auch sonst statt „das Diese“ „das Dieses“. Gemeint ist der Gegenstand, auf den ich zeige, wenn ich sage: dieses Stück Holz, diese Fliege, diese Häuser usw. Die Überschrift bedeutet also, daß Hegel die Wahrnehmung von Gegenständen mit Hilfe der...

    Die Täuschung, der wir erliegen, wenn wir der sinnlichen Wahrnehmung vertrauen, liegt darin, daß wir den einzelnen Gegenstand „als Allgemeines“ nehmen, behauptet Hegel. Denn nur im Allgemeinen finden wir Gewißheit und damit Wahrheit. Jeder wird einwenden, daß das nicht stimmt, doch Hegel meint etwas Besonderes damit: Allgemein ist in diesem Fall di...

    Gleich im ersten Satz faßt Hegel die Problematik seiner Philosophie zusammen: „Dem Bewußtsein ist in der Dialektik der sinnlichen Gewißheit das Hören und Sehen usw. vergangen, und als Wahrnehmen ist es zu Gedanken gekommen, welche es aber erst im Unbedingt-Allgemeinen zusammenbringt“ (S. 107). Anders formuliert: Über seinen Gedanken hat Hegel den K...

    Das Selbstbewußtsein ist sozusagen „das einheimische Reich der Wahrheit“ (S. 138). Auch inbezug auf dieses Selbstbewußtsein gibt es wieder ein Selbstbewußtsein. Es ist also „ebensowohl Ich wie Gegenstand. – Hiermit ist schon der Begriff des Geistes für uns vorhanden“ (S. 145). Hegel unterscheidet im ersten Unterkapitel zwei Arten des Selbstbewußtse...

    Dieser 145 Seiten umfassende Teil ist in drei Unterkapitel über „Beobachtende Vernunft“, „Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst“ und „Die Individualität, welche sich an und für sich reell ist“ gegliedert (bei den Überschriften erspare ich mir die Seitenangaben, da sie aus dem Inhaltsverzeichnis der PhdG zu ersehen ...

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

  3. 5 Minuten. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Ideen prägten die Philosophie im Westeuropa und Russland des 19. Jahrhunderts in einem solchen Maße, dass wir von einer Zeit vor bzw. nach Hegel sprechen können. Hegel war ein Bewunderer von Platon, Descartes und Kant, und er war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Idealismus.

  4. 27. Aug. 2020 · Hegel geht davon aus, dass einfach alles auf der Welt in ständiger Bewegung ist: das Leben jedes einzelnen, die Natur, die Geschichte, die Gesellschaft. Dabei unterliegt jede...

  5. 26. Aug. 2020 · F&L: Sie kennzeichnen Hegels Denken als die höchste Form der innersten Tiefe. Wenn man nach Hegel mit dem Philosophieren beginnen wolle, müsse man sich entschließen, "frei denken zu wollen". Welche Bedeutung kann Hegel heute für das Selbstverständnis der Wissenschaften haben?

  6. 23. Aug. 2020 · Eine Philosophie, die aufs Ganze geht. 40:00 Minuten. Ein Demokrat war er nicht, doch mit seiner Philosophie gebe Hegel bis heute wichtige Anstöße für Politik und Gesellschaft, meint sein ...