Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

  2. 5 Minuten. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Ideen prägten die Philosophie im Westeuropa und Russland des 19. Jahrhunderts in einem solchen Maße, dass wir von einer Zeit vor bzw. nach Hegel sprechen können. Hegel war ein Bewunderer von Platon, Descartes und Kant, und er war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Idealismus.

  3. 27. Aug. 2020 · Hegel geht davon aus, dass einfach alles auf der Welt in ständiger Bewegung ist: das Leben jedes einzelnen, die Natur, die Geschichte, die Gesellschaft. Dabei unterliegt jede Epoche einem...

  4. 27. Aug. 2020 · 27.08.2020. Mehr von Kulturzeit. Freiheit, Dialektik, Vernunft: Was wollte der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel? Ein animierter Clip erklärt das Wichtigste.

  5. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts sind die systematische Zusammenfassung seines rechts- und staatsphilosophischen Denkens. Inhalt: Der Staat ist nicht eine individualistisch geprägte bürgerliche Gemeinschaft zur Sicherung abstrakter Rechte, sondern eine organisch gewachsene Einheit.

    • Getabstract
  6. Hegel geht nach Jena, habilitiert sich und erkennt zunehmend die „Entzweiung“ als Urgrund des philosophischen Nachdenkens schlechthin: Die Entzweiung von Ich und Wir, von Individuum und Staat. Die Entzweiung von Subjekt und Objekt, vor allem in der Philosophie Immanuel Kants , dem zufolge sich das „ Ding an sich “ der Erkenntnis entzieht.

  7. Hegel war Hauslehrer, Redakteur, Gymnasialdirektor und Professor in Heidelberg, Jena und Berlin. In Berlin gelangte er in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts zu größtem Ansehen und Einfluss. Er wurde »Preußischer Staatsphilosoph« und anerkanntes Oberhaupt der deutschen Philosophie.