Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3 Auszeichnungen und Ehrungen. 4 Werke. 4.1 Originalausgaben. 4.2 Werkausgaben (Auswahl) 4.3 Lyrik. 4.4 Übersetzungen. 4.5 Briefe. 4.6 Gespräche, Interviews. 5 Verfilmungen seiner Werke. 6 Vertonungen. 7 Literatur (Auswahl) 8 Dokumentarfilme. 9 Audios.

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller Heinrich Böll (1917–1985), der 1972 den Literaturnobelpreis erhielt. Lesen Sie seine Biografie, seine bekanntesten Werke und seine politischen Positionen.

    • Male
  3. Eine ausführliche Übersicht über das Leben und Werk des Schriftstellers Heinrich Böll, der 1972 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Erfahren Sie mehr über seine Kriegserfahrungen, seine Kurzgeschichten, seine Romane, seine Satiren und sein Engagement in der Friedensbewegung.

  4. Heinrich Böll Nobelpreis: Die Krönung seiner Karriere. Die höchste Auszeichnung, die Heinrich Böll für sein literarisches Schaffen erhielt, war der Nobelpreis für Literatur im Jahr 1972. Sein Werk wurde dabei für seine starken ethischen Standpunkte, sein meisterhaftes Erzählen und seine feine Charakterzeichnung gelobt. Besonders ...

  5. 18. Okt. 2022 · Am 19. Oktober 1972 erhielt Heinrich Böll den Literaturnobelpreis. Er war damit der dritte deutschsprachige Autor, der nach dem Zweiten Weltkrieg den Preis erhielt. Das Jahr 1972 war für Böll kein leichtes gewesen. Umso mehr gab ihm der Preis Rückhalt für sein künstlerisches Schaffen wie sein gesellschaftliches Engagement.

  6. 12. Jan. 2008 · 1. Schulzeit im Nationalsozialismus (1917 bis 1939) 2. Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) 3. Die Nachkriegszeit (1945 bis 1951) 4. Die ersten Erfolge (1952 bis 1958) 5. Der Kritiker des deutschen Katholizismus (1959 bis 1966) 6. Der »Notstand« der Demokratie (1967 bis 1972) 7. Die Terrorismusdiskussion (1973 bis 1979) 8.

  7. Am 21. Dezember 2017 wäre er 100. Jahre alt geworden: Heinrich Böll. Jochen Schubert bietet mit seiner Biografie »Heinrich Böll« eine umfangreiche Möglichkeit sich ein eigenes Urteil über Heinrich Böll zu bilden, dessen Person genauso vielfach interpretiert werden kann wie seine Werke.