Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    heinrich der vogler
    Stattdessen suchen nach heinrich i der vogler

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches. Der volkstümliche Beiname der Vogler ist erst ab dem 12. Jahrhundert belegt. Als zu Beginn des 10.

  2. Heinrich I. gilt als Gründer des Deutschen Reiches und dessen erster König, da er die Königswürde von den Karolingern auf deren frühere Erzfeinde, die heimischen Sachsen übertragen, und die Herzogtümer des Ostfränkischen Reiches unter seiner Herrschaft zusammengebunden hat. Der Beiname „Der Vogler“ bzw.

  3. Heinrich I., der auch unter dem Namen Heinrich der Vogler bekannt war, lebte von 876 bis 936 und gehörte zum sächsischen Adelsgeschlecht Ottonen. Er war ab 912 Herzog von Sachsen und ab 919 König des Ostfrankenreichs.

  4. 22. Aug. 2022 · Wer war Heinrich I., der Vogler (etwa 876-936)? Heinrich I., aus dem (nieder-)sächsischen Adelsgeschlecht der Luidolfinger, gilt als erster König der Ottonen!

  5. Henry the Fowler (German: Heinrich der Vogler or Heinrich der Finkler; Latin: Henricus Auceps) (c. 876 – 2 July 936) was the Duke of Saxony from 912 and the King of East Francia from 919 until his death in 936.

  6. Das Urteil über den ersten deutschen König aus sächsischem Hause hat nicht nur die Familientradition der im Raum von Gandersheim begüterten Liudolfinger zu berücksichtigen, sondern auch H. s fränkische Ahnen, die er seiner Großmutter Oda sowie – mit dem Namen Heinrich – seiner babenbergischen Mutter verdankte.

  7. "Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches. Der volkstümliche Beiname als der Vogler ist erst ab dem 12. Jahrhundert belegt. Als zu Beginn des 10.