Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Windelen (* 25. Juni 1921 in Bolkenhain, Schlesien; † 16. Februar 2015 in Warendorf [1]) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war 1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen .

  2. Heinrich Windelen war langjähriger Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Warendorf. 1969 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 das Amt des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen.

  3. U. V. W. Z. Erlebte Geschichten mit Heinrich Windelen. 33 Jahre gehörte er für die CDU dem Deutschen Bundestag an, von 1957 bis 1990. Heinrich Windelen, 1921 in Schlesien geboren und 1946...

  4. 16. Feb. 2016 · Er trat im Jahre 1946 in die CDU ein, gehörte 1947 zu den Gründern der Jungen Union Warendorf, war 1953 Kreisvorsitzender, war Vorsitzender der Westfälischen CDU und auch Mitglied des Bundestages, wo er sich vor allem als Haushaltsexperte und als Hauptsprecher seiner Fraktion für Etatfragen einen Namen gemacht hat.

  5. 26. Feb. 2015 · Bereits 1946 sei Windelen in die CDU eingetreten und habe sich kommunalpolitisch engagiert. 1957 sei er erstmals in den Bundestag eingezogen. In acht aufeinanderfolgenden Bundestagswahlen sei er als Direktkandidat in seinem westfälischen Wahlkreis Warendorf gewählt worden.

  6. Heinrich Windelen, kath., wurde am 25. Juni 1921 in Bolkenhain (Schlesien/Riesengebirge) als Sohn eines Lederfabrikanten geboren, doch stammten beide Eltern vom Niederrhein. W. besuchte Volks- und Mittelschule in Bolkenhain, dann die Oberschule in Striegau. Nach Abitur (39), Arbeitsdienst und Kriegshilfsdienst begann er 1940 mit dem Studium der ...

  7. Am 25. Juni 2011 wird Heinrich Windelen 90 Jahre alt. Er war langjähriger Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Warendorf. 1969 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 das Amt des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen.