Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Klimawandel und die Umweltkrise sind die größte Herausforderung für die globale Gesellschaft. Erfahren Sie, wie Neo-Ökologie die 2020er prägen wird und welche Rolle Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ökonomie spielen.

    • Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    • Zusammenhalt in Europa Stärken
    • Teilhabe und Gemeinwohl
    • Flucht- und Flüchtlingsforschung
    • Gesellschaftliche Auswirkungen Der Corona-Pandemie
    • Conflicta - Konfliktakademie

    Bereits seit Ende 2018 fördert das BMBF den Aufbau des „FGZ - Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Seit seiner Gründung im Juni 2020 arbeitet es in über 80 Forschungs- und Transferprojekten zum gesamten Spektrum des Themas gesellschaftlicher Zusammenhalt von sozialen und kulturellen Friktionen über gelebten Zusammenhalt in Nachbarsc...

    Dem Thema „Zusammenhalt in Europa“ ist eine eigene Förderlinie gewidmet, mit der seit Ende 2020 19 Forschungsvorhaben (teilweise Verbünde mit mehreren Partnern) mit 14,5 Mio.Euro gefördert werden. Übergreifendes Ziel ist es, die vielfältigen Voraussetzungen und komplexen Funktionsweisen von Zusammenhalt zu untersuchen und Wege aufzuzeigen, wie sich...

    Ausgehend von der Tatsache, dass die vergleichsweise gute wirtschaftliche Situation in Deutschland weder eine Teilhabegarantie für alle Mitglieder der Gesellschaft ist, noch ein einheitliches Gemeinwohlverständnis garantiert, werden im Rahmen der Förderrichtlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“ einschlägige Entwicklungen analysiert und Orientierungs- und...

    Das seit 2020 vom BMBF geförderte Verbundprojekt "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT) zielt auf die Stärkung einer interdisziplinären Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland. Es führt die Forschung zu Flucht, Migration, Entwicklung, Konflikten und Gewalt, Klimawandel, Gesundheit, Governance und Menschenrechten ...

    Die Corona-Pandemie betrifft weltweit alle Generationen, alle Schichten und das soziale, ökonomische, politische und kulturelle Leben. Um zum besseren Verständnis der Corona-Krise beizutragen, fördert das BMBFForschungsvorhaben zu den langfristigen gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. Im Fokus der Projekte stehen Herausforderungen, die durch die...

    Seit April 2023 fördert das BMBF die Entwicklung der ConflictA – Konfliktakademieam Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Die ConflictA will zum Verständnis von Gegenwartskonflikten und ihren Auswirkungen auf Gesellschaft beitragen.

  2. 22. Nov. 2017 · Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken? Hören Sie hier die aktuelle Episode:

  3. Aufgabe 1: Die Gleichheit aller Menschen bekräftigen und den gesellschaftlichen Zusammenhang stärken. Aufgabe 2: Menschenrechte, Rechtsstaat und zivilgesellschaftliche Freiräume stärken. Aufgabe 3: Den fundamentalen Wandel der Lebensgrundlagen menschenrechtlich gestalten. Aufgabe 4: Die Institution DIMR stärken.

  4. Die Herausforderungen unserer Zeit menschenrechtlich gestalten. Strategie 2024–2028. Vorwort. Die im Rahmen der Strategie 2019–2023 identifizierten drei großen gesellschaftlichen Entwicklungen hält das Institut weiterhin für menschenrechtlich höchst relevant:

  5. Mit der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ reagiert die Bundesregierung auf die großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Biodiversitätskrise, Umweltverschmutzung, Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung.

  6. Die Herausforderungen, vor denen unsere Welt in diesen Zeiten steht, sind groß und komplex. Wir haben 30 Fakten zum Klimawandel zusammengetragen, die zeigen, wie wichtig die 26. Klimakonferenz der UN wirklich ist.