Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen · Herzog albert von sachsen teschen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach seinem Tod wurde Albert Kasimir von Sachsen-Teschen in der Kapuzinergruft beigesetzt. Sein Herz befindet sich in der Herzgruft der Habsburger in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche, während seine Eingeweide in der Herzogsgruft des Wiener Stephansdoms bestattet wurden.

  2. Prinz von Polen und Litauen. Herzog von Sachsen-Teschen. Albert war der Sohn von Maria Josepha, der ältesten Tochter Kaiser Josephs I., und von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, der als König von Polen den Titel August III. trug.

  3. Albert Kasimir, Herzog von Sachsen -Teschen (ab 1766), * 11. Juli 1738 Moritzburg bei Dresden, † 10. Februar 1822 Wien, Herzog, Kunstsammler. Biografie. Albert war ein Sohn von Friedrich August II. – Kurfürst von Sachsen und in Personalunion zugleich der polnische König August III. – sowie der Habsburgerin Maria Josefa, einer Tochter Josefs I..

  4. April) heirathete er die Erzherzogin Marie Christine, eine Tochter der Kaiserin, er nannte sich seit dieser Zeit, da Maria Theresia ihnen das Herzogthum Teschen als böhmisches Kronlehen abtrat, Herzog von Sachsen-Teschen.

  5. Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens- Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen ). Kasimir I. von Teschen erhielt am 18. Februar 1327 einen Privilegien brief König Johanns von Böhmen mit einer Erbfolge-Bestätigung.

  6. Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1738-1822) begann 1770 mit dem systematischen Sammeln grafischer Blätter und Zeichnungen. Bewusst enzyklopädisch und bildungsorientiert ausgerichtet, entsprach die Sammlung ganz der aufgeklärten Geisteshaltung dieser Zeit.

  7. Albert (Albrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) Beruf: Reichsgeneralfeldmarschall. * 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden. † 10. Februar 1822 in Wien.