Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee. Sie befindet sich am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee in der Berliner Ortslage Plötzensee des Ortsteils Charlottenburg-Nord und wurde 1952 vom Land Berlin eingeweiht.

  2. Dies ist eine Liste von Personen, die im Strafgefängnis Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus hingerichtet wurden. Zwischen 1933 und 1945 wurden im Gefängnis Plötzensee 2.891 Todesurteile vollstreckt, unter anderem an Mitgliedern der Roten Kapelle, der Herbert-Baum-Gruppe, Teilnehmern des gescheiterten ...

  3. Am 25. April 1945 wird das Strafgefängnis von Soldaten der Roten Armee befreit. Hinrichtungen in Plötzensee 1933 bis 1945. Die Herkunft der in Plötzensee Ermordeten. Plan von Haus III des Strafgefängnisses Berlin-Plötzensee. Luftaufnahme des Strafgefängnisses Berlin-Plötzensee.

  4. www.berlin.de › justizvollzug › anstaltenHistorie - Berlin.de

    Am 14. September 1952 wurde die ehemalige Hinrichtungsstätte – ein unscheinbarer Ziegelschuppen – als Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland eingeweiht. Siehe hierzu Internetangebot der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944.

  5. Die ehemalige Hinrichtungsstätte wird heute als Gedenk- und Dokumentationsraum genutzt, im letzteren u.a. Ausstellung von Originalakten des Volksgerichtshofes. Nach dem ersten 1934 hier hingerichteten politischen Gefangenen, dem Kommunisten Richard Hüttig, wurde die Zugangsstraße benannt.

  6. Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer der Unrechtsurteile der NS-Justiz und ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens. Das Gebäude der ehemaligen Strafanstalt Plötzensee wurde 1868 bis 1879 errichtet. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten diente die Einrichtung vornehmlich der Besserung der Gefangenen.

  7. Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier mehr als 2.800 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.