Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Palais Augarten . Augarten – Palais und Jagdgebiet. Der Augarten war ursprünglich kaiserliches Jagdgebiet. Kaiser Leopold ließ ihn 1677 erweitern und zu einem barocken Lustgarten gestalten. Nachdem er 1683 von den Türken verwüstet worden war, ließ ihn Kaiser Karl VI. 1712 durch den Gartenarchitekten Jean Trehet im französischen Stil neu ...

    • Palais Kinsky

      Geschichte des Palais Kinsky . Das Palais Kinsky, auch als...

  2. Das Palais im Augarten ist im Besitz der Republik Österreich und wird von den Wiener Sängerknaben als Wohnsitz, Übungsstätte und Ausbildungsort (Gymnasium) genutzt. Gleich in der Nachbarschaft befindet sich im Schloss Augarten die Porzellanmanufaktur Augarten .

  3. Das Areal, auf dem sich bis heute das Palais Augarten befindet, diente den Habsburgern schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Jagdgebiet. Joseph II. kaufte das Gelände mitsamt dem darauf befindlichen Palais und ließ dieses erweitern. Noch im selben Jahr, 1775, machte der "Volkskaiser" seinem Beinamen alle Ehre und machte den Park für die Bevölkerung frei zugänglich. "Allen

  4. de.wikipedia.org › wiki › AugartenAugarten – Wikipedia

    Im Augarten befinden sich das Augartenpalais, Sitz der Wiener Sängerknaben, das historische Schloss Augarten mit der Porzellanmanufaktur Augarten, das Atelier Augarten, dessen Nutzung derzeit offen ist, das Filmarchiv Austria, ein Altersheim, der Lauder Chabad Campus, ein Kinderfreibad und mehrere Sportplätze. 2012 kam der MuTh ...

  5. Jahrhundert stammende Saalgebäude war ein wichtiger Schauplatz der Musikkultur der Wiener Klassik und beherbergt heute die Wiener Porzellanmanufaktur. Das sogenannte Augartenpalais geht auf ein adeliges Gartenpalais zurück, das 1780 von Kaiser Joseph II. erworben wurde und heute als Heim der Wiener Sängerknaben dient.

  6. Im alten Schloss Augarten ist seit 1923 die Wiener Porzellanmanufaktur untergebracht. 1940 begann im Park der Bau von zwei fast 50 Meter hohen Flaktürmen. 1945 musste man schwere Kriegsschäden im ganzen Bereich feststellen.

  7. Der ursprünglich von Ludwig van Remy geschaffene Glashauskomplex zählte zu den bedeutendsten seiner Art. Das 180 Meter lange und 13 Meter breite Glashaus enthielt Pflanzen aus aller Welt sowie eine große Anzahl von Vögeln und Affen. 1901/1902 wurde dieses Glashaus durch ein neues ersetzt. 1998 wurde das generalsanierte Glashaus neu ...