Yahoo Suche Web Suche

  1. Connect with Old High School Friends Browse Photos, Plan Reunions, Search Yearbooks & More. Search The Largest Directory of High School and Class Lists, Even Search by Maiden Name

    • Yearbooks

      470,000+ Yearbooks

      Search by School & Year

    • Register Free

      Rekindle Old Connections Online

      Register For Free Today

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg) gegründet.

  2. Hohe Karlsschule. Freifrau Franziska Leutrum von Ertingen. Quelle: Könnecke 1905. Herzog Karl Eugen von Württemberg. Maler: unbekannt. Quelle: Wikipedia. Die Zeit machte auch vor der fürstlichen Lebenseinstellung nicht halt, denn was zuvor der Befriedigung seiner nimmersatten Leidenschaften diente, also Sinneslust, Künste, Prunk und Luxus ...

  3. Die Hohe Karlsschule und Ihre Bedeutung für Schiller. Chapter. pp 20–31. Cite this chapter. Download book PDF. Friedrich Schiller. Benno Von Wiese. 207 Accesses. Zusammenfassung. Die neuere Forschung1 hat uns ein weitaus gerechteres Bild von der Hohen Karlsschule vermittelt, als es bisher bestand.

    • Benno Von Wiese
    • 1978
  4. Schiller in der Hohen Karlsschule. Aus: Das Buch für Alle. Illustrierte Familienschrift. Zeitbilder. Heft 1. 1878. , Erscheinungsjahr: 1878. Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen. Themenbereiche. Biographie Kunst & Kultur.

  5. Hohen Karlsschule vermittelt, als es bisher bestand. Damit ist allerdings auch eine Legende zerstört, an der gerade die populäre Schiller-Deutung hartnäckig festhielt, zumal sie sich auch politisch besonders gut aus­ werten ließ. Man glaubte Schillers Gestalt in einem strahlenderen Lichte zu sehen, wenn man die Hohe Karlsschule als einen ...

    • Benno Von Wiese
    • 1978
  6. 14. Dez. 2019 · 14.12.1780: Friedrich Schiller verlässt die Karlsschule. Sieben Jahre „wie im Gefängnis“: Während Schiller heimlich „Die Räuber“ schrieb, quälte er sich zu gleicher Zeit - unheimlich ...

  7. Der wohl berühmteste Absolvent der Hohen Karlsschule ist Friedrich Schiller (17591805). Als Sohn eines württembergischen Offiziers war ihm eine Laufbahn am Herzogshof förmlich in die Wiege gelegt. Doch für den jungen Schiller schien dies undenkbar – da half nur noch die Flucht!