Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich war neunzehn ist eine DEFA -Produktion, in der die Geschichte des jungen Deutschen Gregor Hecker erzählt wird, der im April 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt. 11 Jahre zuvor waren seine Eltern mit ihm aus Köln nach Moskau emigriert.

  2. April 1945. In der Uniform eines sowjetischen Leutnants kommt der 19-jährige Deutsche Gregor Hecker in seine Heimat zurück. Er war acht, als seine Eltern mit ihm nach Moskau emigrierten.

  3. Gibt es Ich war neunzehn auf Netflix, Amazon, Sky Ticket, iTunes und co? Jetzt online Stream finden!

    • Konrad Wolf
    • 14
    • Jaecki Schwarz
    • 115 Min.
  4. Ich war neunzehn. Drama | DDR 1967 | 120 (gek. 115) Minuten. Regie: Konrad Wolf. 3 Kommentare. Teilen. Ein emigrierter Deutscher kehrt 1945 als Leutnant der Sowjetarmee in seine Heimat zurück und versucht, Antworten auf Fragen nach Vergangenheit und Gegenwart zu finden.

    • Ralf Schenk
  5. Ralf Schenk. 16.04.2010 / 6 Minuten zu lesen. Im Stil fragmentierter Tagebucheinträge verfilmte Konrad Wolf 1968 seine Erfahrungen in der Roten Armee am Ende des II. Weltkriegs: Ein jugendlicher Blick auf ein historisches Ereignis. "Ich war neunzehn", 1968 (© DEFA-Stiftung/Werner Bergmann)

    • Ralf Schenk
  6. Regie: Konrad Wolf. Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf. Darsteller/innen: Jaecki Schwarz, Vasilil Livanov, Aleksei Ejbozhenko, Galina Polskikh, Rolf Hoppe, Wolfgang Greese u. a. Kamera: Werner Bergmann. Laufzeit: 120 Min. Sprachfassung: OmU. Format: 35mm, Schwarzweiß. Preise: Nationalpreis 1. Klasse (1968), Heinrich-Greif-Preis 1.

  7. www.filmportal.de › film › ich-war-neunzehn_52fb880c8f4b4947bIch war neunzehn | filmportal.de

    16. März 2018 · Gregor Hecker war als Achtjähriger mit seinen Eltern in die Sowjetunion emigriert. Als 19-Jähriger kehrt er mit einer Aufklärungseinheit der Roten Armee im April 1945 nach Deutschland zurück. Es fällt ihm schwer, die Deutschen, die zum Teil noch erbittert gegen die Russen kämpfen, als seine Landsleute zu betrachten und er schämt sich vor ...