Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Iris Männle schließt diese Lücke: In einer Interviewstudie richtet sie den Fokus auf pädagogische Praktika im Studium. Denn genau dort wird das zentrale Problem pädagogischer Professionalität offenbar: Praxiserfahrung in Reflexion mit erziehungswissenschaftlichen Theorien.

  2. Männle, I. (2019): Praktika gestalten und begleiten: Universitäre Möglichkeiten nutzen! Ein Beispiel aus den Erziehungswissenschaften. In: Berendt, B. et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. NHHL 3 90, Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus; Stuttgart: Raabe, S. 89-108. Männle, I. (2018): Individuelle Professionalisierung durch Praktika ...

    • Bunsenstraße 3, Marburg, 35032
    • 06421 2823586
  3. 13. März 2014 · Iris Männle schließt diese Lücke: In einer Interviewstudie richtet sie den Fokus auf pädagogische Praktika im Studium. Denn genau dort wird das zentrale Problem...

  4. 17. Jan. 2018 · Iris Männle. 2990 Accesses. 2 Citations. Zusammenfassung. Wie sich angehende Pädagoginnen und Pädagogen professionalisieren, ist bislang wenig erforscht. Welche Probleme treten bereits im Studium auf, welche Empfehlungen lassen sich geben? Dies untersucht eine Interviewstudie, die das Praktikum in den Blick nimmt.

    • Iris Männle
    • iris.maennle@staff.uni-marburg.de
    • 2018
  5. Iris Männle schließt diese Lücke: In einer Interviewstudie richtet sie den Fokus auf pädagogische Praktika im Studium. Denn genau dort wird das zentrale Problem pädagogischer Professionalität offenbar: Praxiserfahrung in Reflexion mit erziehungswissenschaftlichen Theorien.

  6. Iris Männle Professioneller durch Praktika. Individuelle Professionalisierung in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen Zugl. Diss., Philipps-Universität Marburg 2012 Hochschulkennziffer: 1180 Umschlagabbildung: © vlad_star|shutterstock.com Tectum Verlag Marburg, 2013 ISBN 978-3-8288-5945-6

  7. 200 Iris Männle 2.1 Individuelle Professionalisierung: personenbezogene Entwicklungsprozesse Individuelle Professionalisierungsprozesse sind in besonderem Maße durch Vielfalt gekennzeichnet (vgl. Männle 2013, S. 164). Die einen Studierenden verfolgen bspw. gezielte Professionalisierungsstrategien, um in ein bestimmtes