Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Top Marken

      Spielzeug: Niedrige Preise,

      riesige Auswahl und schnelle ...

    • Jetzt Entdecken

      Entdecken Sie unsere Neuheiten

      und Sparen Sie Geld.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Rogers Searle ist ein US-amerikanischer Philosoph. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, Sozialontologie sowie Teile der Metaphysik. Searle war Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley.

  2. en.wikipedia.org › wiki › John_SearleJohn Searle - Wikipedia

    John Rogers Searle ( American English pronunciation: / sɜːrl /; born July 31, 1932) [4] is an American philosopher widely noted for contributions to the philosophy of language, philosophy of mind, and social philosophy.

    • John R. Searle
    • 1983
  3. 3. Mai 2024 · John Searle, American philosopher best known for his work in the philosophy of language—especially speech act theory—and the philosophy of mind. He also made significant contributions to epistemology, ontology, the philosophy of social institutions, and the study of practical reason.

    • Nicholas Fotion
  4. Wesentlich verantwortlich für die Verbreitung sprechakttheoretischer Ideen ist das von John Searle, einem Schüler Austins, 1969 veröffentlichte Buch Speech Acts, in dem bestimmte Aspekte von Austins Gedanken stärker systematisiert, andere aber auch vernachlässigt oder verzeichnet werden.

  5. 14. Feb. 2019 · John Searle unterscheidet dementsprechend zwischen einer: · Lokution: Paul äußert "Halt sie auf!" · Illokution: Paul fordert mich auf, sie aufzuhalten. · Perlokution: Paul überzeugt mich, sie aufzuhalten. Ein Sprechakt ist durch seine Lokution p und seine illokutionäre Kraft F bestimmt; die Perlokution gehört nicht dazu!

  6. 23. Mai 2011 · John R. Searle. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Aus dem Amerikanischen von Martin Suhr. In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges?

  7. Seine Art, mit pointierten Thesen direkt auszusprechen, was er für intellektuell unredlich, für theoretisch schlecht konzipiert oder gar für blanken Unsinn hält, hat noch jede Debatte, in die er sich eingemischt hat, in einen kontroversen, ja manchmal hitzigen Austausch verwandelt.