Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker. [1] Er ist für seine Beiträge zur Psychoanalyse und zu einer erneuten Lektüre der Werke Sigmund Freuds bekannt.

    • Spiegelstadium

      Das Spiegelstadium (französisch le stade du miroir)...

  2. Jacques Marie Émile Lacan (UK: / l æ ˈ k ɒ̃ /, US: / l ə ˈ k ɑː n /, French: [ʒak maʁi emil lakɑ̃]; 13 April 1901 – 9 September 1981) was a French psychoanalyst and psychiatrist. Described as "the most controversial psycho-analyst since Freud ", [6] Lacan gave yearly seminars in Paris, from 1953 to 1981, and published ...

  3. Jacques Lacan, né le 13 avril 1901 à Paris 3 e et mort le 9 septembre 1981 à Paris 6 e, est un psychiatre et psychanalyste français. Après des études de médecine, il s'oriente vers la psychiatrie et passe sa thèse de doctorat en 1932.

  4. Figura importante e controversa all'interno del movimento psicanalitico [2], Lacan fu una delle personalità di spicco della corrente filosofico-antropologica strutturalista e post-strutturalista tra la fine degli anni cinquanta ed i primissimi anni ottanta [1], assieme a pensatori come Claude Lévi-Strauss, Michel Foucault, Louis Althusser, Rolan...

  5. Der große Andere ist ein Begriff der Lacan 'schen Psychoanalyse. Der große Andere („A“) ist im Unterschied zum „kleinen anderen“ ( Objekt klein a) ein Konzept der Alterität und Andersheit. Der große Andere ist das Andere des Subjekts, das Nicht-Ich, das dieses Subjekt jedoch immer schon strukturiert und ausrichtet.

  6. Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan, war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker. Er ist für seine Beiträge zur Psychoanalyse und zu einer erneuten Lektüre der Werke Sigmund Freuds bekannt.