Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jacques Maritain war ein französischer Philosoph, ein Schüler von Henri Bergson und maßgeblicher Vertreter der katholischen Philosophie im 20. Jahrhundert.

  2. 19. Nov. 2017 · „Er wird als einer der Geistesriesen der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen in die Geschichte eingehen.“ Die Rede ist von dem 1973 verstorbenen französischen Philosophen Jacques Maritain. Wer sich mit Maritain beschäftigt, dem fallen vor allem die vielen Wandlungen auf, die seine Biographie bestimmen:

  3. 28. Juni 2023 · Jacques Maritain (1882-1973) 50 Jahre nach seinem Tod lesen. Maritain ist nicht nur ein theoretischer Denker, sondern entwickelte eine Analyse der Gesellschaft seiner Zeit, in der er aufzeigt, wie eine neue christliche Kultur die Strukturen des gesellschaftlichen Lebens verändern kann. Seine Lektüre ist auch heute noch eine ...

  4. 5. Dez. 1997 · Jacques Maritain (1882–1973), French philosopher and political thinker, was one of the principal exponents of Thomism in the twentieth century and an influential interpreter of the thought of St Thomas Aquinas. 1. Life. 2. General Background. 3. Principal Contributions. 3.1 Metaphysics. 3.2 Epistemology. 3.3 Philosophy of Nature.

  5. Jacques Maritain wurde am 18. Nov. 1882 als Sohn eines protestantischen Rechtsanwalts in Paris geboren. Er ist mütterlicherseits ein Enkel von Jules Favre, dem Vater der 3. französischen Republik, der 1871 die Friedensverhandlungen mit Bismarck geführt hat. M., der mit 19 Jahren ein Anhänger Spinozas war, studierte Philosophie, romanische ...

  6. 15. Nov. 2023 · Jacques Maritain visiting with Thomas Merton on the grounds of Gethsemani Abbey. Together with Pope John Paul II, Maritain is counted as the greatest Catholic philosopher of the twentieth century. Beyond leading Thomism's revival and transformation in the first half of the century, Maritain proved to be a singular influence on the ...

  7. Humanismus zwischen Religiosität und Politik: Jacques Maritain. Auf dem Weg von dem einen zum anderen Pol seines Lebens lag die Heirat mit Raissa, einer jüdischen Exilrussin, ihre gemeinsame Konversion zum Katholizismus im Jahr 1906 und Raissas Tod im Jahr 1960, den er nur schwer verkraftete.