Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.jazzseite.at › Jazz-Qualitaet › StileJazz Stile im Einzelnen

    Bebop (1940er Jahre) Cool-Jazz/Westcoast-Jazz und Hardbop (1950er Jahre) Free-Jazz (1960er Jahre) Fusion, Rock-Jazz oder Jazz-Rock (1970er Jahre) Mehr dazu für die Schule: Video / Video-Text. Diese Kategorien sind (zumindest als Stile) aus folgenden Gründen fragwürdig: New Orleans/Dixieland-Jazz.

  2. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    2 Zentrale Jazzstile. 2.1 New Orleans Jazz (ab 1905) 2.2 Dixieland Jazz (ab 1910) 2.3 Chicago Jazz (ab 1919) 2.4 Swing (ab 1926) 2.5 Bebop (ab 1940) 2.6 Latin Jazz (ab 1947) 2.7 Cool Jazz (ab 1948) 2.8 Hard Bop (ab 1955) 2.9 Free Jazz (ab Ende der 1950er Jahre) 2.10 Jazz Fusion (ab Ende der 1960er Jahre) 3 Zeitgenössische Entwicklungen.

  3. 1. Mai 2024 · Hier ein Überblick über die Geschichte des Jazz von seinen Anfängen bis heute. Die Anfänge des Jazz: Jazz ist eine der einflussreichsten Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts. Ihre Wurzeln hat sie...

  4. Erfahren Sie alles über Jazz, die einzigartige Musikrichtung, die aus der Verschmelzung von afrikanischer und europäischer Kultur entstand. Entdecken Sie die wichtigsten Merkmale, die Entwicklung, die bekannten Musiker und die heutigen Trends des Jazz.

  5. Ein Vergleich des Dixieland mit dem älteren New-Orleans-Jazz ist nur anhand von Aufnahmen, die mit den für die Stile typischen Musikern in den 20er Jahren gemacht wurden, möglich. Im Dixieland kommt eher eine unbeschwerte Fröhlichkeit zum Ausdruck. Die Musik der weißen Jazzer ist geglätteter, die Tonbildung ist weniger ausdrucksstark (hot ...

  6. 8. Jazz-Stile: Überblick --- FÜR DIE SCHULE ERKLÄRT. Die Jazz-Geschichte wird in den Schulbüchern als Abfolge von Stilen dargestellt. Die Einteilung des Jazz in Stile stammt nicht von den Musikern, sondern von Jazz-Kritikern, also von Leuten, die über Jazz schreiben, in Zeitsch riften und Büchern.

  7. Musikalische Merkmale der Jazzstile. Ragtime Improvisation: komponierte Musik Besetzung: meist für Klavier solo Rhythmus: Melodierhythmus stark synkopiert, marschartige Begleitung (linke Hand) New-Orleans-Jazz. Charakter: etwas herber, spröder, eigenwilliger Charakter Besetzung: Trompete, Posaune, Klarinette, Bass/Tuba, Klavier/Banjo ...