Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  2. 27. Okt. 2023 · Bis heute verehrt man Johann Wolfgang von Goethe als den weltberühmten Dichterfürsten, den strahlenden Leitstern, zu dem Gelehrte und Künstler nach Weimar pilgern. 2 Publikationen holen ihn...

  3. Opium, Aderlass und Blutegel werden Sie heute eher nicht von Ihrem Arzt verlangen. Für Goethe hingegen waren diese Dinge vollkommen normal. Häufige Krankheiten führten ihn wiederholt an den Rand des Todes und beeinflussten grundlegend sein Leben und Werk. Von Radek Chalupa und Karel Nesměrák.

    • johann wolfgang von goethe krankheit1
    • johann wolfgang von goethe krankheit2
    • johann wolfgang von goethe krankheit3
    • johann wolfgang von goethe krankheit4
    • johann wolfgang von goethe krankheit5
  4. Deutsch. Dichter und Denker. Johann Wolfgang von Goethe ist der wohl berühmteste Dichter und Denker im deutschsprachigen Raum. Als Stürmer und Dränger brach er bewusst mit den Regeln und Konventionen der vorigen literarischen Bewegung und gilt auch als Universalgenie.

  5. 21. Okt. 1990 · München. »Treibt nur eure Künste« Pocken, Blutsturz, Gicht, Schlaganfall und Herzinfarkt; reichlich Depressionen und immer Angst vor der Syphilis - das lange Leben des Johann Wolfgang Goethe...

  6. 1768-1770: Frankfurter Intermezzo. Nach einer schwerer Krankheit kehrt Goethe Ende August 1768 nach Frankfurt zurück. Erst im Winter 1769 fühlt er sich wieder einigermaßen gesund. In dieser Zeit ist Goethe auf der Suche, er besitzt keine feste Orientierung.

  7. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), der größte deutsche Dichter und Denker, war ein Universalgenie. Als Naturforscher kam er zu bedeutenden Erkenntnissen. Der »Dichterfürst« war zudem Staatsmann und beeinflusste die Kunst seiner Zeit. Berühmt ist auch Goethes Farbenlehre.