Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Familie von Johann Wolfgang von Goethe lässt sich bis ins 16. Jahrhundert und in einer „Seitenlinie“ seiner Großnichten und Großneffen bis in die Gegenwart verfolgen. Inhaltsverzeichnis. 1 Die Großeltern. 2 Eltern, Geschwister und Nachkommen. 3 Die Enkel Goethes. 4 Vorfahren aus dem 13. Jahrhundert. 5 Sekundärliteratur. 6 Einzelnachweise.

  2. Juni 1777 in Emmendingen) war eine Briefautorin und Schwester von Johann Wolfgang von Goethe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Trivia. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelanmerkungen. Leben. Cornelia Friederica Christiana Goethe wurde als zweites Kind der Katharina Elisabeth Textor und des Kaiserlichen Rates Johann Caspar Goethe geboren.

  3. Cornelia Goethe war die 15 Monate jüngere Schwester des berühmten Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe. Wolfgang nannte seine Schwester in einem Brief die "liebe Gefährtin", deren Eigenständigkeit er bewunderte, und deren kluges Urteil ihm ungeheuer wichtig für sein literarisches Schaffen war.

  4. Ihre Kinder blieben unverheiratet, so dass die direkte Nachkommenslinie von Johann Wolfgang von Goethe 1885 ausstarb. Seine Schwester Cornelia hatte zwei Kinder (Nichten Goethes), deren Nachkommen (Linie Nicolovius) noch heute leben. Siehe Goethe (Familie).

  5. Johann Wolfgang von Goethe heiratete im Jahre 1806 Christiane Vulpius, die er bereits im Jahre 1788 durch ihren Bruder Christian August Vulpius, ebenfalls ein Schriftsteller, kennengelernt hatte.

  6. Einzig seine Schwester Cornelia blieb den Eltern neben Goethe über das Kindesalter hinaus erhalten. Cornelia, die mit Johann Wolfgang von Goethe ein sehr enges Geschwisterverhältnis hatte, erreichte zumindest ein Alter von 26 Jahren, starb aber damit ebenfalls noch sehr jung.

  7. Johann Wolfgang Goethe besuchte seine Schwester während dieser Zeit nur ein einziges Mal. Dabei wurde er von Jakob Michael Reinhold Lenz begleitet. Lenz wurde nach diesem Besuch zu einem engen Freund von Cornelia Schlosser. Er war für sie ein wichtiger Gesprächspartner für ihre intellektuellen Interessen.