Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Fugger oder auch Hans (II.) Fugger oder Hans Fugger der Jüngere (* 18. Februar 1591 in Speyer; † 15. April 1638) war Herr zu Kirchheim in Schwaben und Schmiechen, Freiherr, später Graf, Kaufmann, Geheimer Rat der Stadt Augsburg und Vorstand der älteren Kirchheimer Linie der Fugger.

  2. Die Weinbauern von Montefiascone nördlich von Rom berufen sich seit dem 16.Jahrhundert bis heute auf den außerordentlichen Geschmack und die Urteilsfähigkeit eines Bischofs Johannes Fugger aus dem 12. Jahrhundert (! ), der schon damals, als es »die« Fugger noch gar nicht gab, in ihrem Weißwein das Spitzenprodukt erkannt haben soll. In ...

  3. Der Überlieferung nach soll im Jahr 1111 ein deutscher Prälat namens Johannes Fugger auf seinem Weg nach Rom einen Diener vorausgeschickt und beauftragt haben, bei allen Gasthöfen mit gutem Wein das Wort „est“ an die Tür zu schreiben.

  4. Die offizielle Website des Hauses Fugger mit Informationen zur Familie und ihrer Geschichte, zur Fuggerei und zu den Fuggerschlössern sowie zu weiteren wichtigen Sehenswürdigkeiten in Augsburg und im bayerischen Schwaben, zur Fuggerschen Stiftungs-Administration und zum Fugger-Archiv.

    • johannes fugger1
    • johannes fugger2
    • johannes fugger3
    • johannes fugger4
    • johannes fugger5
  5. Geschichte. Seit 1367 in Augsburg ansässig, stiegen die Fugger zunächst über den Verlag von Webwaren in drei Generationen zur führenden Kaufmannsfamilie der Reichsstadt auf.

    • johannes fugger1
    • johannes fugger2
    • johannes fugger3
    • johannes fugger4
    • johannes fugger5
  6. Fugger, Johannes (Hans) Kaufherr, Mäzen, * 4.9.1531 Augsburg, † 15.4.1598 Augsburg ⚰ Kirchheim/Mindel (Schwaben).

  7. 600 years of the Fugger family in Swabia. Documentation of the Fugger family's activities in Augsburg dates back to the the mid-14th century. The progenitor of the lineage that we know today was the weaver Hans Fugger, who in 1367 moved north from the village of Graben to what was then the Free Imperial City of Augsburg.