Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stammbaum : Entdecken Sie kostenlos den Stammbaum von Johannes Kepler und finden Sie seine Ursprünge und Familiengeschichte.

  2. Finden Sie hier den Stammbaum und die Ahnentafel von Johannes Kepler, dem berühmten deutschen Naturphilosophen, Mathematiker, Astronom und Astrologen. Sie können auch nach anderen Personen suchen, die in dieser Woche beliebt sind.

    • Male
    • Barbara, Susanna
    • Weil der Stadt
    • November 15, 1630
    • Leben
    • Werke
    • Mystizismus, Astrologie und Wissenschaft
    • Würdigungen
    • Bildnisse Von Johannes Kepler
    • Literatur
    • Film
    • Weblinks

    Kindheit und Ausbildung

    Johannes oder Johann Kepler wurde am 27. Dezember 1571 in der freien Reichsstadt Weil der Stadt geboren. Die Stadt ist heute Teil des Großraums Stuttgart und liegt 30 Kilometer westlich des Stuttgarter Stadtzentrums. Keplers Großvater Sebald Kepler (1519–1596) war Bürgermeister dieser Stadt, verheiratet mit Catharina Müller. Zu der Zeit von Johannes Keplers Geburt befand sich die Familie im wirtschaftlichen Niedergang. Sein Vater, Heinrich Kepler, verdiente einen unsicheren Lebensunterhalt al...

    Kepler in Graz (1594 bis 1600), Umzug nach Prag

    Kepler wollte ursprünglich protestantischer Geistlicher werden. 1594 nahm er jedoch im Alter von 23 Jahren einen Lehrauftrag für Mathematik an der evangelischen Stiftsschule in Graz an. Diese Hochschule war das protestantische Gegenstück zur Universität, die von Jesuiten geleitet wurde und Motor der Gegenreformation war. In Graz begann Kepler mit der Ausarbeitung einer kosmologischen Theorie, die sich auf das kopernikanische Weltbild stützte. Ende 1596 veröffentlichte er die Theorie unter der...

    Kaiserlicher Hofmathematiker in Prag

    Nur wenige Tage nach dem überraschenden Tod von Tycho Brahe wurde Kepler 1601 von Kaiser Rudolf II. zum kaiserlichen Hofmathematiker bestellt und übernahm damit auch die Zuständigkeit für die kaiserlichen Horoskope und auch den Auftrag, die Rudolfinischen Tafelnzu erstellen. Dafür wurde er so gut bezahlt, dass die hohen Ansprüche seiner Ehefrau, die sich zunächst in Prag nicht wohl gefühlt hatte, befriedigt werden konnten. Kepler behielt den Posten als Hofmathematiker während der Herrschaft d...

    Grundlegende Ansichten

    Kepler lebte zu einer Zeit, in der zwischen Astronomie und Astrologie noch nicht eindeutig unterschieden wurde. Jedoch gab es eine strikte Trennung dazwischen, ob beide als Mathematik betrieben wurden, die ein Teil der freien Künste war, oder als Physik, die ein Teil der Philosophie war. Kepler brachte auch religiöse Argumente in sein Werk ein, sodass die Basis vieler seiner wichtigsten Beiträge im Kern theologisch ist. In seiner Zeit tobte der Dreißigjährige Krieg zwischen katholischen und p...

    Astronomia Nova

    Kepler erbte von Tycho Braheeine Fülle von sehr genauen Datenreihen über die gemessenen Positionen der Planeten am Fixsternhimmel. Wie das nebenstehende Bild beispielhaft zeigt, bewegen sich die Planeten gegenüber dem Fixsternhimmel nicht nur mit variierender Geschwindigkeit und Höhe über dem Horizont, sondern zeitweise auch rückläufig in einer Art Schleife. Das liegt nach dem heliozentrischen Weltbild zum Teil daran, dass die Erde, von der die Bewegungen der Planeten aus beobachtet werden, s...

    De Stella Nova

    Kepler beobachtete die Supernova 1604 und veröffentlichte seine Beobachtungen im Jahr 1606 in dem Buch De Stella nova in pede serpentarii, et qui sub ejus exortum de novo iniit, Trigono igneo (‚Vom neuen Stern im Fuße des Schlangenträgers‘). Das Auftauchen eines „neuen“ Sterns stand im Widerspruch zu der vorherrschenden Ansicht, das Fixsterngewölbe sei auf ewig unveränderlich, und löste, wie zuvor schon die von Brahe beobachtete Supernova 1572, heftige Diskussionen in naturphilosophischen Fac...

    Am Beginn Keplers Überlegungen zu den Planetenbahnen stand die „Erleuchtung“, die Abstände der fünf Planeten von der Sonne entsprächen genau ein- und umgeschriebenen Kugeln zu den fünf platonischen Körpern. Als er rechnerisch weitgehende Übereinstimmung fand, war er sicher, mittels Mathematik und Beobachtung den Bau (die „Architektur“) des Alls ent...

    Da Kepler sich einige Zeit in Linz aufhielt, wurde 1975 die dortige Universität ihm zu Ehren Johannes-Kepler-Universität genannt. Weiter erhielten die Sternwarten in Weil der Stadt, Graz, Steinberg bei Graz und Linz den Namen Kepler-Sternwarte. Die Astronomische Station Johannes Kepler, die erste Schulsternwarte der DDR im Stadtteil Kanena von Hall...

    Es gibt verschiedene Bilder oder Gemälde, die Johannes Kepler zeigen, aber wenige davon können wirklich als ein originales Porträtbezeichnet werden. Die weiteren sind Kopien davon, oder manchmal nur Darstellungen des Astronomen, wie sich der Künstler ihn sich vorgestellt hat. Folgende Bilder sind wahrscheinlich nach dem lebenden Modell gezeichnet w...

    Bibliographia Kepleriana. Ein Führer durch das gedruckte Schrifttum von (und über) Johannes Kepler. Im Auftr. der Bayer. Akad. d. Wiss. hrsg. von Max Caspar, München 1936. 2. Auflage, bes. v. Marth...
    Ergänzungsband. z. 2. Auflage der Bibliographia Kepleriana, bes. von Jürgen Hamel, München 1998, ISBN 3-406-01687-1 und ISBN 3-406-01689-8.
    Doris Becher-Hedenus: „Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn.“ Die deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Denkmal von 1808.Regensburg 2010.
    Volker Bialas: Johannes Kepler. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51085-X.
    1974 kam in der DDR der biographische Spielfilm Johannes Kepler (Regie Frank Vogel) in die Kinos. Der Film stellt die Linzer Zeit von Kepler in den Vordergrund und konzentriert sich auf die Rettung...
    2015 sendete arte den Film L’Oeil de l’astronome in der deutschen Version Johannes Kepler oder Der Blick zu den Sternen.
    2020 sendete arte das Dokudrama Johannes Kepler, der Himmelsstürmer von Susanne Utzt (Buch) und Christian Twente(Regie)
    Literatur von und über Johannes Kepler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
    Werke von und über Johannes Kepler in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
    Druckschriften von und über Johannes Kepler im VD 16.
  3. Johannes Kepler wurde geboren am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt, Baden-Württemberg, Germany, Sohn von Heinrich Keppler und Katharine Guldenmann. Er ist verstorben am 15. November 1630 in Regensburg, Upper Palatinate, Bavaria, Germany. Diese Informationen sind Teil von Stammbaum der Familie Trummler und Zeller von Renate Trummler bei ...

    • Male
    • November 15, 1630
    • Baden-Wurttemberg
  4. Entdecken Sie kostenlos den Stammbaum von Johannes KEPLER und finden Sie seine Ursprünge und Familiengeschichte.

  5. Vor 10 Stunden · Johannes Kepler wird 1571 in Weil der Stadt am Rande des Schwarzwaldes geboren. Obwohl die Familie arm ist, kommt der Junge auf die Klosterschule – denn er ist begabt. Später wird er zum. Studium nach Tübingen geschickt und entdeckt seine Leidenschaft für die Sternenkunde.

  6. Johannes Kepler heiratete am 27. April 1597 die Müllerstochter Barbara Mühleck. Diese brachte bereits eine Tochter aus ihrer verherigen Ehe mit mit in die Partnerschaft. Sie war bereits zum zweiten Mal verwitwet. Gemeinsam zeigten beide noch vier Kinder. Zwei starben allerdings schon im Kindesalter.