Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anders sein. Dissens in der Sowjetunion – Joseph Brodsky. Leonhard Reinisch: Gespräch mit Jossif Brodskij, Merkur, Heft 305, Oktober 1973. Michael Krüger: Als Joseph Brodsky in Alfred Brendels Küche wie ein Schlot rauchte und über Rilke schrieb. Felix Philipp Ingold: Gedenkblatt für Joseph Brodsky DU, Heft 6, 1996

  2. Klag, Muse, bitte mich darum nicht an, Denn wie ein Sieb ist lang schon mein Verstand. Und kein Gefäß gefüllt mit Göttertrank. Mag man mich umhaun unter Streit und Zank, Und mich beschuldgen, weil ich selbstgerecht, Zerhacken mich, verstreuen links und rechts. Im weiten Land, den Kinderscharn zur Freude.

  3. 31. Mai 2022 · Joseph Brodsky war ein antitotalitärer Dichter und Denker wie Czeslaw Milosz und Albert Camus: Begriffe wie Sowjetunion oder sowjetisch kommen in seinen Gedichten nicht vor, selbst den Ortsnamen ...

  4. 29. Jan. 2021 · Das Gedicht Verlass nicht dein Zimmer (Ne wychodi is komnaty, 1970) ist wohl eines der bekanntesten Gedichte von Joseph Brodsky. Es ist beliebt, wird viel zitiert und einzelne Zeilen funktionieren in der russischen Sprache schon fast unabhängig vom eigentlichen Inhalt.

  5. Joseph-Brodsky-Museum. Am 24. Mai 2015 wurde in der Wohnung in Sankt Petersburg, in der Joseph Brodsky in seiner Jugend wohnte, anlässlich des 75. Geburtstages das Joseph-Brodsky-Museum für einen Tag eröffnet. Die Restaurierungsarbeiten werden voraussichtlich noch einige Jahre andauern, da dort 32 unterschiedliche Schimmelarten entdeckt wurden.

  6. Er übersetzte fremdsprachige Gedichte, um seine Ausdruckskraft zu formen und seinen eigenen Ton zu finden. Eine „Weihnachtsromanze“ „Es treibt in unbekannter Trauer, / vom Alexander-Park gekommen, / entlang der alten Ziegelmauer / ein nächtges Schifflein, schwach erglommen…“ 1962 schrieb Brodsky diese Verse („Eine ...

  7. Das Gedicht Joseph Brodskys eignete sich dazu. Die »Große Elegie an John Donne«, erschienen in deutscher Übertragung in dem passenderweise Haltestelle in der Wüste betitelten Band, ein Jahr nach dem plötzlichen Tod des russisch-US-amerikanischen Lyrikers und Nobelpreisträgers. John Donne schläft darin ein. Mit ihm die Welt um ihn herum ...