Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schatten der Globalisierung (im Original Globalization and Its Discontents) ist der Titel eines Sachbuches von Joseph E. Stiglitz aus dem Jahre 2002. In ihm wird die neoliberale Ausrichtung der Globalisierung der Wirtschaft kritisiert. Das Buch wurde in über 30 Sprachen übersetzt.

  2. 22. Juli 2002 · Was Stiglitz als Die Schatten der Globalisierung bezeichnet, deckt sich in wesentlichen Punkten mit dem, was Chossudovsky anprangert. Auch der US-Ökonom hält das neoliberale Credo von ...

  3. 25. Mai 2022 · 10vor10, 25.05.2022, 21.50 Uhr ; srf/frol;siem. Teilen. News. Wirtschaft. Lieferkettenprobleme und Ernährungskrise – nicht die Globalisierung sei das Problem, sagt Joseph Stiglitz im...

  4. Er ist ferner bekannt für seine Forderungen nach einem effizienteren Management der Globalisierung durch internationale Institutionen wie den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank, sowie seine Kritik an Laissez-faire -Ökonomen, die er „ Fundamentalisten des freien Marktes “ nennt. [5]

  5. Ob Umweltschutz, Weltwährungssystem oder faire Welthandelsordnung - Joseph Stiglitz sieht nicht nur die Fehlentwicklungen, sondern auch die Chancen, die in der Globalisierung der Weltwirtschaft liegen. Eine positive Neu- und Umgestaltung des Systems hält er für möglich, wenn die Politik die richtigen Anreize setzt.

  6. Die zentrale Frage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll, befasst sich mit ein paar der wichtigsten Aspekte der Globalisierung nach Stiglitz und was verändert werden muss, damit die Chancen die Schattenseiten der Globalisierung überragen. Dies soll anhand seiner Bücher über die „Globalisierung“ analysiert werden.

  7. 17. Nov. 2006 · „Wir können die Globalisierung umgestalten“ Moderation: Matthias Hanselmann · 17.11.2006. Der amerikanische Nobelpreisträger für Wirtschaft, Joseph E. Stiglitz, spricht sich für einen...