Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jugend ohne Gott. von Ödön von Horváth. Figurenkonstellation. Figuren: Die meisten der im Roman auftretenden Figuren bleiben namenlos oder werden nur auf ihre Funktion oder Berufsbezeichnung reduziert, beispielsweise der Lehrer, der Pfarrer, der Feldwebel, der Direktor.

  2. Genauere Charakterisierung der Schüler in Jugend ohne Gott. Hauptcharaktere Schüler: Der Z ist ein intelligenter Schüler. Seine Mutter beschreibt ihn im Prozess als jähzornig, schiebt die Schuld für den Jähzorn jedoch auf seinen Vater. Im militärischen Trainingslager lernt er die obdachlose Diebin Eva kennen und verliebt sich sofort in ...

  3. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt.

  4. Charakterisierung. In „Jugend ohne Gott“ lassen sich die zahlreichen Charaktere nicht auf wenige Begriffe reduzieren. Das, was sie durchleben, prägt und verändert sie. Am deutlichsten wird das am Beispiel des Lehrers verdeutlicht, dem bei der Besprechung auch der größte Umfang eingeräumt wird.

    • (21)
  5. Charakterisierung. Der Lehrer. Die Schüler. N „Der Todfeind“ Z. T „Der Schüler mit den Fischaugen“ Die Eltern. Der Pfarrer. Der Direktor. Julius Caesar. Der Feldwebel. Eva. Der Klub. Figurenkonstellation. 5. Epoche. Entstehung, Quellen und autobiografische Züge. Hitlerjugend. Kreuz und Hakenkreuz: Kirche und Nationalsozialismus.

    • (21)
  6. "Jugend ohne Gott" – Charakterisierung / Figurenkonstellation. Die Figuren in Ödon von Horvaths "Jugend ohne Gott" lassen sich in die Erwachsenen und die Jugendlichen einteilen. Während die erwachsenen Hauptfiguren durch ein christliches Menschenbild geprägt sind, sind die Jugendlichen durch ihre nationalsozialistische Erziehung geprägt.

  7. Hauptfiguren: namenloser Ich-Erzähler, N, T, Z, Eva. Aufbau: 43 Kapitel. Gut zu wissen: Der autoritäre Staat im Roman hat große Ähnlichkeit mit der Diktatur der Nationalsozialisten. Somit kritisiert das Werk das Nazi-Regime. Inhaltsangabe — Jugend ohne Gott Zusammenfassung. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der namenlose Ich-Erzähler.