Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die Wegbereiter für kluges Online-Shopping - jeder Kauf eine gute Entscheidung! Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Motive | Jugend ohne Gott. Inhalt. Fisch. Augen. Gottes Augen. Evas Augen. Ts Augen. Tod. Ws Tod. Ns Ermordung. Ts Selbstmord. Fisch. Der Fisch wird zum Motiv des Romans, sobald Julius Caesar ihn zum ersten Mal mit dem nationalsozialistischen Zeitalter in Verbindung bringt.

    • (21)
  2. Beide sind zunehmend dem Einfluss des autoritären politischen Regimes ausgesetzt, das mit seiner faschistischen, menschenfeindlichen Ideologie alles durchdringt und auch den Schulalltag und die Erziehung der Jugend durch Propaganda bestimmt. Diese steht daher in starkem Gegensatz zu den humanistischen Ansichten des Lehrers, der sich von dem ...

  3. Hintergrund. Ödön von Horváth (1919) Horváth begann die Arbeiten an den Motiven, die später auch für Jugend ohne Gott genutzt wurden wahrscheinlich 1934. [1] Ursprünglich arbeitete er an Werken mit Namen Der Lenz ist da! und Auf der Suche nach den Idealen der Menschheit deren Figurenkonstellation und Themen ähnlich gelagert ...

  4. Die Hauptfiguren in Horvaths Roman "Jugend ohne Gott" stehen alle in Bezug zum Umfeld Gymnasium, ob als Schüler, Lehrer oder auch ehemalige Lehrer. Während die Erwachsenen der nationalsozialistischen Erziehung und der Ideologie eher kritisch gegenüberstehen, ist die Jugend stark von ihr beeinflusst.

  5. „Jugend ohne Gott“ ist ein Roman von Ödön von Horvath aus dem Jahr 1937. Darin geht es um einen namenlosen Geografie- und Geschichtslehrer in einem autoritären System . Der Lehrer beobachtet, wie sich die Schüler durch die Erziehung in diesem System immer mehr verändern.

  6. Leitmotiv. Als der Lehrer, der von christlichen Motiven geprägt ist, die abfälligen Bemerkungen des Schülers N, eines fanatisierten Nazi-Mitläufers, gegenüber „Negern“ offen kritisiert, drückt ihm die Klasse schriftlich ihre Missbilligung aus.

  7. Sozialkritisch-politische Faschismuskritik. Die Interpretation als sozialkritischer, antifaschistischer Roman bezieht sich vor allem auf einige Themenbereiche, die »Jugend ohne Gott« entweder insgesamt durchziehen oder aber in einigen Abschnitten des Romans vorherrschend sind.