Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im November 1787 erhob Friedrich Wilhelm II. Julie von Voß zur Gräfin von Ingenheim. Nur zwei Jahre später, am 25. März 1789, erlag sie im Alter von 22 Jahren der galoppierenden Schwindsucht (Lungentuberkulose), die unmittelbar nach der Geburt ihres Sohnes Gustav Adolf (1789–1855) zum Ausbruch gekommen war.

  2. Die Rückkehr der Julie von Voß. 20. Okt. von Gabriele Radecke und Robert Rauh. „Welch ein Tag des Unglücks!“. Der König sei verzweifelt und könne sich „nicht trösten und beruhigen“, schrieb die Oberhofmeisterin Sophie von Voß über den Tod ihrer Nichte Julie. Seine Majestät hatte eine seiner Mätressen verloren.

  3. 10. Okt. 2023 · 10.10.2023 08:01 Uhr. Das Grab der Julie von Voß, wie es fortan wieder im Schlosspark Buch zu sehen sein wird.Archiv Rau. „Welch ein Tag des Unglücks!“ Der König sei verzweifelt und könne...

  4. 8. Dez. 2019 · Ab 1860 stellt Fontane Nachforschungen an. Fontanes Nachforschungen begannen 1860 in Buch, wo Julie von Voß (1766–1789) geboren und beigesetzt wurde.

  5. Dezember 1736; † 30. Oktober 1767 i n Berlin). Theodor Fontane berichtet, i m Kirchenbuch z u Buch s oll ihr Name b ei Geburt u nd Tod a ls Elisabeth Amalie v on Voß eingetragen worden sein. Ihre Geschwister w aren Otto Carl Friedrich, Albrecht Leopold (* 1759; † 31. Mai 1793) u nd Ferdinand Georg Wilhelm Ernst v on Voß.

  6. Diese Notiz ist vom 15. August 1786. Zwei Tage später starb Friedrich, und der Prinz von Preußen war nun König. Huldigungen, Feste, Geschäfte dringen auf ihn ein, aber seine Gefühle für Julie von Voß bleiben dieselben. Schon eine Woche nach dem Regierungsantritt verkehrt er wieder in Schönhausen und setzt seine Bewerbungen fort. "August ...

  7. Theodor Fontane berichtet, im Kirchenbuch zu Buch sei ihr Name bei Geburt und Tod als Elisabeth Amalie von Voß eingetragen worden. Ihre Geschwister waren Otto Carl Friedrich, Albrecht Leopold (* 1759; † 31. Mai 1793) und Ferdinand Georg Wilhelm Ernst von Voß.