Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Böhmische Königreich entstand als Nachfolgestaat des Herzogtums Böhmen. 1085 ließ sich Vratislav II. zum ersten König krönen. Das Königreich wurde aber erst formal durch Ottokar I. Přemysl, der die Krone Böhmen für erblich erklärt hatte, im Jahr 1198 gegründet.

  2. Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart. Im Jahr 1085 wurde die böhmische Königswürde geschaffen, die mit der Ausrufung der demokratischen Tschechoslowakei 1918 endete. Heute ist Böhmen Teil der Tschechischen Republik .

  3. 17. Mai 2021 · Erfahren Sie, wie Böhmen von Kelten, Germanen und Slawen geprägt wurde und wie es zum mächtigen Königreich wurde, das die Identität der Tschechen prägte. Lesen Sie über die wichtigsten Ereignisse und Dynastien, die Böhmen in die europäische Geschichte einbrachten.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BöhmenBöhmen – Wikipedia

    Nach Erlass der Goldenen Bulle durch Karl IV. im Jahr 1356 war der König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten, die den römisch-deutschen König wählten. 1806 wurde Böhmen Teil des Kaisertums Österreich und 1918 Teil der Tschechoslowakei .

  5. Böhmens Aufstieg zum Königreich. Der slawische Stamm der Tschechen kam zwar schon zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert in das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Doch den offiziellen Namen Tschechien erhielt die Region erst mehr als tausend Jahre später, zuvor waren die Namen Böhmen und Mähren gebräuchlich.

  6. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › boehmenBöhmen - uni-oldenburg.de

    Seit 1527 gehörte das Königreich Böhmen zum Reich der Habsburger. Nach 1918 war es als „ Země česká “ (Land Böhmen) eines der vier Länder der Tschechoslowakei. Die Gebietsansprüche Deutschösterreichs in den mehrheitlich deutschsprachigen Gebieten (Deutschböhmen) konnten nicht realisiert werden.

  7. Nach der Christianisierung wurde Böhmen Reichsfürstentum mit vom römisch-deutschen König eingesetzten Herzögen, ab 1085 bzw. 1198 Königen. Das Zentrum Prag war ab 973 Bistum, ab 1344 Erzbistum. Zum Königreich Böhmen gehörten seit 1019 die Markgrafschaft Mähren, seit dem 14. Jahrhundert zeitweise auch Schlesien, die Ober- und die Niederlausitz.