Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Königreich beider Sizilien war ein von 1816 bis 1860 bestehender Staat in Süditalien. Es entstand am 8. Dezember 1816 durch staatsrechtliche Vereinigung zweier bis dahin nur in Personalunion verbundener Königreiche, die beide aus historischen Gründen die Bezeichnung „Königreich Sizilien“ trugen, da sie in einer ...

  2. Mit Königreich Sizilien werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen. Sie umfassten meist nicht nur die Insel Sizilien, sondern auch südliche Teile der Apenninhalbinsel.

  3. Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

  4. Das Königreich beider Sizilien bestand bis 1860, als es von Freischärlern unter Führung von Giuseppe Garibaldi erobert und mit dem neugeschaffenen Königreich Italien vereint wurde. Der letzte König Franz II. kapitulierte am 13. Februar 1861. Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien. Es entstand am 8.

  5. Das Königreich beider Sizilien bestand bis 1860, als es von Freischärlern unter Führung von Giuseppe Garibaldi erobert und mit dem neu geschaffenen Königreich Italien vereint wurde (Risorgimento).

  6. Königreich beider Sizilien. 1139 bestätigte Papst Innozenz II. den Normannenkönig Roger II. von Sizilien als König von Neapel und Süditalien. Von da an (und bis 1860) konnte sich das Staatsgebilde halten.

  7. Das Königreich beider Sizilien umfasste s omit ganz Unteritalien u nd war b is zur Einigung Italiens d er größte d er italienischen Teilstaaten, allerdings a uch der wirtschaftlich ärmste. Die Staatsform w ar seit 1816 d ie der absoluten Monarchie; e rst am 29. Januar 1848 erhielt d as Königreich e ine Verfassung.