Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Königsbrück (obersorbisch Kinspork) ist eine Landstadt am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 25 km nördlich der Landeshauptstadt Dresden. Sie trägt sowohl die Beinamen „Tor zur Westlausitz “ als auch in neuer Zeit „ Kamelienstadt an der Via Regia“ und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ...

  2. Ortsteile; Stadtanzeiger; Stadtplan; Webcam Markt in Königsbrück ; Rathaus & Bürgerservice

  3. 7.830 ha (davon 6.536 ha Königsbrück, 578 ha Ortsteil Gräfenhain, 716 ha Röhrsdorf ) Lage Im Norden des Freistaates Sachsen auf 51 Grad 16´ nördlicher Breite und 13 Grad 54´ östlicher Länge,

  4. Ein kurzer Überblick über die Geschichte vom Königsbrück. Königsbrück mit den Ortsteilen Gräfenhain und Röhrsdorf wird als das "Tor zur Westlausitz" bezeichnet und wurde 1248 erstmals urkundlich als "Kunigensbruk" erwähnt. Die Entwicklung der Stadt ist eng mit der des Schlosses und der Standesherrschaft verknüpft.

  5. In Königsbrück leben etwas unter 4000 Einwohnern. Der Ort gehört zum Siedlungsgebiet der Sorben, deshalb ist das Ortseingangschild in Deutsch und Sorbisch Kinspork. Ortsteile sind Gräfenhain und Röhrsdorf.

  6. Sachsen. Landkreis: Bautzen. Verwaltungs gemeinschaft: Königsbrück. Höhe: 175 m ü. NHN. Fläche: 78,48 km 2. Einwohner: 4651 (31. Dez. 2022) Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km 2. Postleitzahl: 01936. Vorwahlen: 035795. 035240 (Röhrsdorf) Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM. Gemeindeschlüssel: 14 6 25 270. Stadtgliederung:

  7. Königsbrück ist eine Kleinstadt in Sachsen und trägt die Beinamen "Tor zur Westlausitz" und "Kamelienstadt an der Via Regia". Das angrenzende Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide entstand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz und zählt mit fast 70km² Fläche zu den größten Deutschlands. Hintergrund [ Bearbeiten]