Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der erste kaiser im Bereich Videospiele. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz I. und das Kaisertum Österreich. Die alte feudale Ordnung Europas geriet aus den Fugen, als sich Napoleon Bonaparte 1804 in einer spektakulären Selbstkrönung zum Kaiser der Franzosen machte. Zur Kompensation des imperialen Anspruchs der Dynastie verkündete Franz am 11.

  2. Franz Joseph der Erste war Kaiser von Österreich und König von Ungarn. Er stammte aus der Familie Habsburg und wurde 1830 auf Schloss Schönbrunn geboren. Mit achtzehn Jahren wurde er Kaiser, nachdem sein Vater Franz Karl darauf verzichtete. Bis zu seinem Tod im Jahr 1916 blieb er an der Macht.

  3. Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2. Dezember 1848 bis zu seinem Tod Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen.

  4. Nachfolger von Franz I. wurde nach seinem Tod 1765 sein ältester Sohn Joseph II. Während des Absolutismus herrschten die Könige von Gottes Gnaden. Die Aufklärung forderte vom Menschen, seinen Verstand einzusetzen und brachte die Menschen auf den Weg in die Demokratie.

  5. Franz I. gilt als der erste französische König der Renaissance. Unter seiner Herrschaft erlebten die Künste in Frankreich eine rasche Entwicklung. Schon als Herzog von Angoulême berief er im Jahr 1509 Pierre Passereau zum Kapellsänger in seinen Diensten. Bei seinem Amtsantritt im Jahr 1515 galt er als humanistisch gebildeter König.

  6. November 1916 in Schloss Schönbrunn (Wien) Wahlspruch: "Viribus Unitis - Mit vereinten Kräften" Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt.

  7. Im August 1723 stellte sich der junge Prinz in der Nähe des Schlosses Brandeis in Böhmen, wo Karl VI. sich der Jagd wegen befand, dem Kaiser zum ersten Male vor. Das vortheilhafte Aeußere, die offene Haltung und das gewinnende Benehmen des damals 15jährigen Knaben brachten auf Karl VI. einen ungemein günstigen Eindruck hervor.