Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. März 2022 · BILD: SN/ÖNB. „Jeanettl“ nannte Kaiser Franz II./I. die Grüne Meerkatze in seiner Privatmenagerie. Mathias Schmutzer porträtierte sie um 1797 als Gouache. Wie tierlieb und humorvoll der österreichische Kaiser Franz I. gewesen sein muss, zeigen Namen seiner Lieblingstiere: "Jeanettl" hieß die Meerkatze; "Bibi und Büberl ...

    • Hedwig Kainberger
    • hedwig.kainberger@sn.at
    • Das Hof-Naturalienkabinett Unter Kaiser Franz II./I.
    • Die Tiermaler Des Hof-Naturalienkabinetts
    • Die Österreichische Brasilienexpedition
    • Auf Den Spuren Der Elefanten Am Wiener Hof
    • Von Menagerien und Hetztheatern

    Die in der Schau gezeigten Tierdarstellungen haben zum überwiegenden Teil ihren Ursprung im damaligen Hof-Naturalienkabinett. Präparierte Tiere wurden von den besten Tiermalern ihrer Zeit abgebildet und erfüllten so einen aussagekräftigen und wissenschaftlichen Zweck. Bei den Habsburgern hatte die Förderung der Naturwissenschaften eine lange Tradit...

    Der Direktor des Hof-Naturalienkabinetts, Carl von Schreibers, übergab dem Kronprinzen und späteren Kaiser Ferdinand I. (1793–1875) einmal pro Woche eine Auswahl an Tierzeichnungen, die eigens für seinen Unterricht angefertigt wurden. Als Ferdinand 1835 den Thron bestieg, standen bereits sechs Maler in seinen Diensten, die sich auf das Tierfach spe...

    Expeditionen schufen die Basis für die Erforschung der exotischen Fauna und legten den Grundstein für exotische Menagerien der kaiserlichen Auftraggeber. Anlässlich der Heirat der österreichischen Kaisertochter Leopoldine mit dem portugiesischen Thronfolger und späteren Kaiser von Brasilien, Dom Pedro, organisierte Kaiser Franz II./I. (1768–1835) e...

    Elefanten hatten für die habsburgischen Herrscher eine besondere Bedeutung: zahlreiche historische Quellen, etwa Berichte in Zeitungen und von Reisenden, genauso wie Hausnamen und Gedenktafeln, belegen dies ebenso wie die Darstellungen von dekorierten, königlichen Elefanten oder Bullen des Hof-Naturalienkabinetts oder in der Menagerie in Schönbrunn...

    Die erste Menagerie in Wien, wurde 1552 von Kaiser Maximilian II. (1527–1576) in Schloss Kaiserebersdorf gegründet, um eine adäquate Unterbringung für seinen aus Spanien mitgebrachten Elefanten zu schaffen. Verschiedenen Quellen zufolge wurden dort neben einheimischen Tieren beispielsweise auch Löwen, Kamele, Affen und „indianische Raben“(Papageien...

  2. Die Ausstellung „Des Kaisers schönste Tiere“ schöpft aus diesem reichen Bestand und präsentiert im Prunksaal tierische Highlights aus vier Jahrhunderten. Im Mittelalter waren Tierbilder vor allem dekoratives Beiwerk in Handschriften: Initialen und Zierränder wurden von realen wie utopischen Tierarten gleichermaßen bevölkert.

  3. 24. März 2022 · Der erste Elefant „Jeanettlwar ein Liebling des für Haustiere wie für Wissenscha­ft begeistert­en Habsburger­s. 2022-03-24 - „Jeanettl“nannte Kaiser Franz II./I. die Grüne Meerkatze in seiner Privatmena­gerie. Mathias Schmutzer porträtier­te sie um 1797 als Gouache. Ausstellun­g: „Des Kaisers schönste Tiere ...

  4. 26. März 2022 · Kaiser Franz I. besaß ein Schoßhündchen namens „Medresel“, abgeleitet von „Mätresse“. Auch der Kosename einer Grünen Meerkatze, die im kaiserlichen Privatgarten in der Hofburg lebte, ist...

  5. Die Mystik des ältesten Zoos der Welt. Kaiser Franz I. ließ die Menagerie vor 250 Jahren errichten - für Alchemie-Experimente ... Redaktion. 6. März 2002, 18:52. Wien - Im Grunde genommen ...

  6. 26. Juni 2022 · Sonderausstellung von 10. März bis 26. Juni 2022! Die Österreichische Nationalbibliothek verwahrt einen reichen Schatz an bildlichen Darstellungen von Tieren rund um den kaiserlichen Hof aus mehr als fünf Jahrhunderten, der nun im Rahmen einer Ausstellung ab November 2021 zum ersten Mal in großem Umfang gezeigt wird.