Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irene, im Deutschen selten Irene von Athen ( mittelgriechisch Εἰρήνη ἡ Ἀθηναία Iríni i Athinéa; * 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos ), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

  2. Irene von Byzanz. Irene von Byzanz (* 1177 oder 1180/81 in Konstantinopel; † 27. August 1208 auf Burg Hohenstaufen; auch Eirene, Irene Angelina und Irene Maria genannt) war die Frau des Römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben .

  3. Biographien Kaiserin Irene (Eirene) von Byzanz. Wikimedia.org. Geburtsdatum unbekannt. gestorben am 9. August 803 auf der Insel Lesbos. byzantinische Kaiserin. 1220. Todestag am 9. August 2023. Biografie • Zitate • Literatur & Quellen.

  4. 9. Feb. 2014 · 09.02.2014, 09.27 Uhr. Irene von Byzanz (Illustration): Härte und Strenge lagen ihr mehr als Milde und Nachsicht. Foto: Corbis. Wohl niemand hätte ihr leichtfertig einen Heiratsantrag...

  5. www.klosterlorch.de › persoenlichkeiten › irene-von-byzanzIrene von Byzanz - Kloster Lorch

    Irene war die Tochter des Kaisers von Konstantinopel. In erster Ehe war sie mit König Roger von Sizilien verheiratet. Nach seinem frühen Tod wurde sie in den militärischen Wirren eines staufischen Kreuzzuges gefangengenommen: Kaiser Heinrich VI. verheiratete die byzantinische Prinzessin 1197 mit seinem jüngeren Bruder Philipp von Schwaben. Die Braut aus Byzanz erregte Aufsehen an den ...

  6. Gemahlin König Philipps von Schwaben. Irene, später griechische Maria genannt, trat schon als Kind in den Blickkreis der Staufer. Als Kaiser Friedrich I. Barbarossa während seines Kreuzzugs nach Konstantinopel (Byzanz) kam, waren Feindseligkeiten zwischen ihm und dem Kaiser von Konstantinopel vorangegangen. Dieser, Isaak II.

  7. 27. Jan. 2019 · Byzantinische Kaiserin regnant Irene von Athen. Corbis/Getty Images. Aktualisiert am 27. Januar 2019. Bekannt für: einziger byzantinischer Kaiser, 797 – 802; ihre Herrschaft gab dem Papst den Vorwand, Karl den Großen als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches anzuerkennen; berief das 7. Ökumenische Konzil (2.