Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Karikatur aus dem Jahr 1789 kritisiert die Ständegesellschaft in Frankreich. Lerne, wie du die Bildquelle untersuchen, einordnen und beurteilen kannst.

  2. 18. Dez. 2021 · Im Jahr 1789 erschien eine Karikatur mit dem Titel “Das Erwachen des Dritten Standes” (Original auf französisch: “Reveil du tiers etat”). Der Autor dieser Zeichnung ist unbekannt. Dargestellt ist die Ständegesellschaft, in der sich der “Dritte Stand” allmählich von seinen “Ketten” zu lösen beginnt und – infolge ...

  3. Eine Karikatur aus dem Jahr 1789 zeigt einen Bauern, der von einem Kleriker und einem Adeligen getragen wird. Die Karikatur kritisiert die Ständeordnung und die Privilegien der beiden oberen Stände in Frankreich vor der Französischen Revolution.

  4. Der Dritte Stand am Vorabend der Französischen Revolution. Im Frankreich des Ancien Régime waren alle drei Stände in den Generalständen (frz. États généraux) vertreten, einer Ständeversammlung, deren Hauptaufgabe die Steuerbewilligung war. Die Generalstände wurden 1302 zum ersten Mal von Philip dem Schönen einberufen und ...

  5. In diesem Lernpfad sollen drei Karikaturen verglichen werden, um Ursachen und Änderungen der französischen Revolution herauszuarbeiten. Aufgabe Analysiere die Karikaturen.

  6. 15. Okt. 2022 · Video von segu Geschichte | Einstieg in das Modul "Der dritte Stand | Karikatur"Der Link zum Lernmodul: segu-geschichte.de/der-dritte-stand/00:00 Einleitung0...

    • 1 Min.
    • 21,4K
    • seguGeschichte
  7. In Frankreich gehörten rund 98 Prozent der Bevölkerung dem Dritten Stand an. Das bedeutete, dass sich 25 Millionen Franzosen unter der Kontrolle von rund 500.000 Adligen und Kirchenvertretern befanden. Zwar war der Dritte Stand Adel und Klerus gegenüber zunehmend skeptisch eingestellt, jedoch in viele einzelne Gruppen geteilt, was den ...