Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl gilt als einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher und als einer der wichtigsten Herrscher im europäischen Geschichtsbewusstsein; bereits zu Lebzeiten wurde er Pater Europae („Vater Europas“) genannt.

  2. Schon zu Lebzeiten führte Karl den Titel "der Große". Im Herzen Europas hatte er das größte Reich nach dem Untergang des Römischen Imperiums unter sich vereinigt und konnte auf eine außergewöhnlich lange Regierungszeit von 46 Jahren zurückschauen.

    • 2 Min.
    • Wer war Karl der Große? im Video zur Stelle im Video springen. (00:15) Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser.
    • Karl der Große Steckbrief. In diesem Karl der Große Steckbrief bekommst du einen Überblick über den König und Kaiser: Lebensdaten 2. April 747 – 28. Januar 814 nach Christus.
    • Herkunft. Karl der Große stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das ihm zu Ehren später in Karolinger umbenannt wurde. Er war der Sohn von Pippin III.
    • Karl der Große als König. Als sein Vater starb, übernahm Karl der Große im Jahr 768 die Herrschaft im Frankenreich zusammen mit seinem Bruder Karlmann. Das Verhältnis der beiden Geschwister war jedoch sehr angespannt.
  3. Karl der Große (747 oder 748-814), seit 768 König der Franken erlangte 800 als erster die Kaiserwürde des Heiliges Römisches Reichs. In den 46 Jahren seiner Herrschaft wurde das Frankenreich vergößert und modernisiert. Sowohl Deuschland als auch Frankreich sehen ihn als Gründer ihrer Nationen.

  4. Den Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung erreichte das Frankenreich unter der Herrschaft Karls des Großen (768–814). Nachdem es im 9. Jahrhundert geteilt worden war, entwickelte sich aus der östlichen Reichshälfte das Heilige Römische Reich und aus der westlichen das spätere Königreich Frankreich.

  5. 9. Feb. 2021 · Durch seine lange Regentschaft hinterließ Karl der Große ein großes Lebenswerk. Dabei stieß er kulturelle und geistliche Reformen an, die auch als "Karolingische Renaissance" bezeichnet werden: Karl ließ Kirchen und Klöster bauen, strukturierte.

  6. 10. Apr. 2022 · Karl der Große, seine Kaiserkrönung und Bedeutung im Fränkischen Reich in einer kurzen Zusammenfassung erklärt